Bergbahnen
Millionen von Skifahrern genossen die Skisaison im Pongau

- Die Skisaison neigt sich dem Ende zu. Mit Abschluss der Woche schließen die meisten Bergbahnen.
- Foto: Philipp Scheiber
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Die Skisaison neigt sich dem Ende zu und die Pongauer Bergbahnen waren großteils zufrieden mit der ersten Saison seit 2019 ohne Corona-Einschränkungen. Die Inflation und der Schneemangel trafen entgegen anderweitiger medialer Darstellung die Skigebiete nicht allzu hart und die Vorbereitungen zur Sommersaison laufen bereits auf Hochtouren.
PONGAU. Obwohl es das Aprilwetter nicht vermuten lässt, endet die Skisaison in den meisten Gebieten bereits an diesem Wochenende. Trotz des oft überspitzt dargestellten Schneemangels und der Inflation sind die Resümees der Skigebiete "Snow Space Salzburg" (St. Johann, Wagrain, Flachau) und Skischaukel Gasteinertal sehr positiv. Letzte Chance, um die Ski auszupacken, ist an diesem Wochenende: Das Snow Space schließt am Samstag und das Gasteinertal beendet am Sonntag den Liftbetrieb.
Rückblick Skisaison 2022/23
Der Pressesprecher des Snow Space Salzburg, Simon Guggi, und der Vorstand der Gasteiner Bergbahnen, Franz Schafflinger, sind sich einig, dass die Wintersportler es dieses Jahr nicht erwarten konnten die Ski anzuschnallen.
"Man hat einfach gespürt, dass die Gäste wieder Skifahren wollen."
Franz Schafflinger, Vorstand Gasteiner Bergbahnen
Laut dem "Snow Space" und den Gasteiner Bergbahnen waren seit Saisonstart so gut wie alle Pisten durchgehend befahrbar. Das "Snow Space" konnte mit gut 2,1 Millionen Tagesgästen an die Auslastung der Skisaison 2018/19 anknüpfen. "Bei der Auslastung sind wir wieder da, wo das Snow Space vor der Pandemie aufgehört hat", so Simon Guggi. Die Gasteiner Bergbahnen sind laut eigener Aussage noch etwas unter dem Schnitt der Saison 2018/19, jedoch nur im einstelligen Prozentbereich. Ein Grund dafür könnte im Gasteinertal das Ausbleiben der russischen und ukrainischen Gäste sein.

- Im Gasteinertal als auch im Snow Space konnte man nach der Pandemie wieder viele Urlauber anlocken.
- Foto: Konrad Rauscher
- hochgeladen von Konrad Rauscher
Mythos Schneemangel
Obwohl sich der Schnee, vor allem über die Weihnachtszeit, von den Tälern weitestgehend fern hielt, hatten die Skigebiete keine Probleme, die Pisten weiß zu halten. In den beiden befragten Skigebieten waren von Anfang bis Ende der Saison die Schneebedingungen kein Problem. Manche Pisten mussten zwar künstlich beschneit werden, waren aber immer befahrbar. Das Problem waren oft mediale Darstellungen von grünen Hängen, die viele Gäste verunsicherten, erklärt Guggi.

- Trotz der Inflation waren die Hütten an und auf den Skipisten meistens gut besucht.
- Foto: Philipp Scheiber
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Gastwirte kamen nicht zu kurz
Trotz der Teuerung durch die Inflationswelle ging es den Gastronomen auf und an den Skipisten besser als erwartet. "Die Teuerungswelle hat uns weniger betroffen als erwartet und die Rückenmeldungen der Hüttenwirte waren durchwegs positiv", betont Franz Schafflinger. Auch von den Gastronomen im Snow Space höre man Ähnliches. Ebenso wichtig für die Skigebiete war es, dass trotz der Inflation immer beschneit werden konnte.
Online-Pricing Spaßelemente
Das "dynamische Online-Pricing" wurde im Snow Space in dieser Saison sehr gut angenommen, denn bereits 25 Prozent der Urlauber kauften ihr Ticket über das Internet. Dadurch kann laut Guggi besser und schneller auf die zu erwartenden Skifahrer reagiert werden.
Das Gasteinertal setzte auf den Ausbau von "Spaßelementen" wie Ski Movies. Ski Movies sind Torläufe oder Erlebnisabfahrten mit Kamerabegleitung und Zeitmessung. Auch betriebsnotwendige Baumaßnahmen wurden durchgeführt, die die Skigäste allerdings nicht primär betroffen hätten.

- Jeden Dienstag im Sommer wird für Klettereinsteiger ein "Kraxeldienstag" am Geisterberg in St. Johann stattfinden.
- Foto: Snow Space Salzburg / Christoph Huber
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Sommersaison bereits in den Startlöchern
Wer die Höhenluft jetzt schon vermisst, muss sich bis Pfingsten gedulden. Ab dem Pfingstwochenende betreiben das Gasteinertal sowie auch das Snow space die Bergbahnen wieder im Teilbetrieb. Ab dem Sommer wird in beiden Gebieten wieder der komplette Betrieb aufgenommen. Im Snow Space werden beispielsweise Erlebnistage wie der "Kraxeldienstag" beim Klettersteig veranstaltet. Das Gasteinertal wird den Gästen Annehmlichkeiten wie Abendauffahrten und verschiedene Aussichtswanderrouten anbieten.

- Im Gasteinertal werden Wanderungen durch diverse Aussichtsplattformen ergänzt.
- Foto: Konrad Rauscher
- hochgeladen von Konrad Rauscher
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.