Damals - DER TAG an dem ich JAHRHUNDERT SPORTLERIN ANNEMARIE MOSER PRÖLL TRAF 1992

- Foto: Robert Rieger Photography
- hochgeladen von Robert Rieger
Damals - DER TAG an dem ich JAHRHUNDERT SPORTLERIN ANNEMARIE MOSER PRÖLL TRAF 1992.
KLEINARL 1980, 1989, 1991, 1992,
mit Annemarie Moser Pröll und Conny Pröll
Karten Quelle: Kleinarl
Fotos: Robert Rieger Photography
Zusammengestellt: Robert Rieger
WIKIPEDIA:
Annemarie Moser (* 27. März 1953 in Kleinarl, Salzburg als Annemarie Pröll; meist Annemarie Moser-Pröll genannt) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie war die überragende Läuferin der 1970er Jahre, entschied sechsmal den Gesamtweltcup für sich, wurde fünfmal Weltmeisterin sowie 1980 Olympiasiegerin in der Abfahrt. Darüber hinaus gewann sie im Skiweltcup 62 Rennen – ein Rekord, der erst nach 35 Jahren, am 19. Jänner 2015, von Lindsey Vonn übertroffen wurde. Noch nicht übertroffen wurde bei den Damen ihr Rekord, elf Rennen derselben Disziplin in Serie gewonnen zu haben (alle acht Abfahrten der Saison 1972/73 und die ersten drei der folgenden Saison) – lediglich Ingemar Stenmark hat nach ihr einmal 14 Rennen derselben Disziplin in Serie gewonnen (im Riesenslalom). Am 4. November 1999 wurde sie zu „Österreichs Sportlerin des Jahrhunderts“ gewählt. Beim World Sports Award am 19. November 1999 in der Wiener Staatsoper erhielt sie den „Award als beste Skisportlerin des Jahrhunderts“ (bei den Herren war es Jean-Claude Killy).
Olympische Winterspiele
Silber Sapporo 1972 Riesenslalom
Silber Sapporo 1972 Abfahrt
Gold Lake Placid 1980 Abfahrt
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Gröden 1970 Abfahrt
Gold Sapporo 1972 Kombination
Silber Sapporo 1972 Riesenslalom
Silber Sapporo 1972 Abfahrt
Gold St. Moritz 1974 Abfahrt
Gold Garmisch-Partenk. 1978 Abfahrt
Gold Garmisch-Partenk. 1978 Kombination
Bronze Garmisch-Partenk. 1978 Riesenslalom
Gold Lake Placid 1980 Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
Einzel-Weltcupdebüt 17. Jänner 1968
Einzel-Weltcupsiege 62
Gesamtweltcup 1. (1970/71, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1978/79)
Abfahrtsweltcup 1. (1970/71, 1971/72, 1972/73, 1973/74, 1974/75, 1977/78, 1978/79)
Riesenslalomweltcup 1. (1970/71, 1971/72, 1974/75)
Slalomweltcup 2. (1978/79)
Kombinationsweltcup 1. (1974/75, 1978/79)
Skieur d’Or: 1971 – überreicht am 11. Dezember 1971 in Val-d’Isère
Österreichs Sportlerin des Jahres: 1973 (die Ehrung erfolgte beim Sportpressefest am 8. Juni 1974 im Wiener Stadion beim Freundschaftsspiel Österreich gegen Italien 0:0 , 1974, 1975 (die Ehrung erfolgte am 28. April 1976 beim 20. Sportpressefest, das im Rahmen des Fußball-Länderspiels Österreich gegen Schweden im Praterstadion stattgefunden hat, 1977, 1979, 1980
2. Platz bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres durch Associated Press: 1973
2. Platz bei internationaler Umfrage für das Sportjahr 1979 durch AFP
«Arlberg-Kandahar-Abzeichen in Diamant», überreicht am 26. Jänner 1980 in Chamonix
Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: 1979
Österreichs Sportlerin des Jahrhunderts
Weltwintersportlerin des 20. Jahrhunderts (am 11. November 1999)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.