Im Portrait
Wer war der österreichische Schriftsteller Bodo Hell?

- Elisabeth Schneider, rechts, gibt gemeinsam mit MeinBezirk Einblicke ins Leben des Künstlers, Autors und Almhüters Bodo Hell (Mitte)
- Foto: Das Zentrum
- hochgeladen von Sabine Bramberger
Seit über 45 Jahren war der Künstler und Schriftsteller Bodo Hell neben seiner literarischen Tätigkeit auch als Almhüter auf der Grafenbergalm im Dachsteingebirge unterwegs. Seit 9. August 2024 gilt er als vermisst, doch wer war die Person Bodo Hell? In Zusammenarbeit mit einer Vertrauten des Künstlers, Elisabeth Schneider vom Kulturkreis "Das Zentrum" in Radstadt, gibt MeinBezirk einen Einblick in das Leben des Autors, Künstlers und Almhüters.
SALZBURG, RADSTADT. Geboren wurde Bodo Hell am 15. März 1943 in Salzburg. Er studierte am Salzburger Mozarteum (Orgel), an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (Film und Fernsehen) sowie an der Universität Wien (Philosophie, Germanistik, Geschichte). Bodo Hells vielseitiges Werk umfasst neben Texten auch Fotografien, Filme, Hörspiele, Musikalben und Theaterstücke. Wie keinem anderem gelang es Bodo Hell, die unterschiedlichsten Genres und Menschen miteinander zu verbinden, zu inspirieren und zu gemeinsamen Projekten und Vorhaben anzuregen.
„Kunst muss einen – wie die Wissenschaft – gescheiter machen, wenn man sich damit beschäftigt, und nicht nur Bestätigungen liefern für das, was man schon zu wissen glaubt“, so Bodo Hell.
Vielfach ausgezeichnet
Seit den 1970er Jahren schrieb Bodo Hell mehr als 40 Bücher. Die umfangreiche Auflistung von Preisen und Auszeichnungen zeugt davon wie sehr Bodo Hells Werk angesehen ist. Ausgezeichnet wurde Bodo Hell u. a. mit dem Rauriser Literaturpreis (1972), dem Erich Fried-Preis (1991), dem Berliner Literaturpreis (1998), dem Preis der Stadt Wien (1999), dem Preis der Literaturhäuser (2003), dem Telekom-Preis Klagenfurt (2006), dem Christine-Lavant-Preis und Heimrad-Bäcker-Preis (beide 2017), dem Großen Kunstpreis des Landes Salzburg (2019) und zuletzt mit dem Österreichischen Kunstpreis für Literatur (2023) sowie dem Literaturpreis des Landes Steiermark (2024).
Ein Künstler als Almhüter
Seit 46 Jahren arbeitet der Künstler Bodo Hell als Almhüter auf der Grafenbergalm , der Gemeinschaftsalm von Ramsauer und Weißenbacher Bauern im Dachsteingebirge. Ortskundig, trittsicher und eng mit seinen zu beaufsichtigen Tieren betreute er ein Almgebiet mit mehr als 1000 ha Fläche. Nachdem ein Bekannter, wie MeinBezirk berichtete, über einen längeren Zeitraum nichts von Bodo Hell gehört hat, verständigte dieser die Einsatzkräfte. Bodo Hell ist demnach 9. August 2024 auf der Suche nach seinem Vieh zwischen Grafenbergalm und Heilbronnerkreuz abhandengekommen, offiziell fehlt seit 11. August jede Spur von dem 81-Jährigen.
Bodo Hell und Radstadt
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Schriftsteller und Almhüter mit der Arbeit des Radstädter Kulturvereines "Das Zentrum" eng verbunden. Sind es die Almlesungen, die seit 2012 jeden Oktober mit seinen Hüterfreunden Peter Gruber und Toni Burger stattfinden, als Eröffnungsredner der 37. Paul Hofhaimer Tage, mit Literaturfreunden wie Leo Tuor aus der Schweiz, mit bildenden Künstlern wie Norbert Trummer, Götz Bury und Linde Waber, mit Musikern wie Martin Riccabona (Orgel), Anton Bruhin (Maultrommel) und der FriesacherFrauenZimmerMusi oder als Protagonist in seinen zahlreichen Filmen mit Othmar Schmiderer.
Am Donnerstag, 28. November fand eine überaus berührende und beeindruckende Literaturveranstaltung zu Ehren Bodo Hells in Radstadt statt. Gestaltet wurde diese von seinen beiden Almfreunden Toni Burger (Geige) und Peter Gruber (Texte). Musikalisch, wie textlich hinterließen die beiden Freunde einen nachhaltigen Eindruck über den wertschätzenden Umgang miteinander, die unzähligen Gemeinsamkeiten auf der Alm und im Tal (Stadt). Bemerkenswert war Peter Grubers Text zu Bodo Hells Spuren, die wie ein dichtes Netz über den gesamten Almboden liegen. Der Almhüter Bodo Hell ging im Laufe seines Almsommers auf der Suche nach seinem Vieh annähernd 5.000 km, das ist in etwa fünfmal die Strecke Wien-Paris.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.