Der Nationalpark Hohe Tauern zieht Bilanz

Christian Wörister (GF Ferienregion NPHT), HR Kurt Trenka (Land Salzburg), DI Johannes Ehrenfeldner (Lebensministerium), Gudrun Mosler-Törnström (2. LT-Präsidentin), Hans Steiner (Schutzgemeinschaft der Grundbesitzer), LH-Stv. Dr. Astrid Rössler, Bgm. Robert Reiter (Rauris), Alois Plaikner (Schutzgemeinschaft der Grundbesitzer), Josef Fischer-Colbrie (Land Salzburg) und Wolfgang Urban (NP-Direktor).
  • Christian Wörister (GF Ferienregion NPHT), HR Kurt Trenka (Land Salzburg), DI Johannes Ehrenfeldner (Lebensministerium), Gudrun Mosler-Törnström (2. LT-Präsidentin), Hans Steiner (Schutzgemeinschaft der Grundbesitzer), LH-Stv. Dr. Astrid Rössler, Bgm. Robert Reiter (Rauris), Alois Plaikner (Schutzgemeinschaft der Grundbesitzer), Josef Fischer-Colbrie (Land Salzburg) und Wolfgang Urban (NP-Direktor).
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

Text & Foto: Salzburger Landeskorrespondenz, 14. März 2014

(LK) Bei der Sitzung des Nationalparkkuratoriums heute, Freitag, 14. März, in Mittersill zog Nationalparkreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler gemeinsam mit Geschäftsführer Nationalpark-Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang Urban Bilanz über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 und gab einen Ausblick auf die ambitionierten Ziele des Nationalparks für 2014. In diesem Zusammenhang betonte Rössler: "Ich bin überzeugt, dass die Beteiligung möglichst vieler Interessensgruppierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene – wie das in den Entscheidungsgremien des Nationalparks, im Fondsbeirat und im Kuratorium geschieht – für eine nachhaltig erfolgreiche Weiterentwicklung sehr wichtig ist. Einerseits erfordern Partizipation und Transparenz mehr Überzeugungsarbeit, mehr Zeit und mehr Problemlösungskompetenz und münden daher vielfach in Kompromisse. Aber Beteiligung trägt zu wesentlich mehr Akzeptanz und Vertrauen für weitreichende Entscheidungen bei." Das oberste Entscheidungsgremium des Nationalparks, das Nationalparkkuratorium, tritt jährlich im März zusammen, um über das abgelaufene Jahr Bilanz zu ziehen und künftige Vorhaben, Projekte und neue Impulse zu starten. Den Vorsitz des achtköpfigen Gremiums hat Nationalparkreferentin Dr. Astrid Rössler inne. Schon bei der Gründung des Nationalparks Hohe Tauern vor 30 Jahren hat die Landespolitik in Salzburg quasi als Aufsichtsrat über die Nationalparkverwaltung das Kuratorium eingerichtet. Hier sind Naturschutzexperten und Vertreter des Lebensministeriums sowie Grundeigentümer und Bürgermeister mit Sitz und Stimme vertreten.

Vier Millionen Euro umgesetzt
Dr. Astrid Rössler konnte gemeinsam mit Dipl.-Ing. Wolfgang Urban über das Geschäftsjahr 2013 sowohl in kaufmännischer als auch in inhaltlicher Hinsicht eine äußerst zufriedenstellende Bilanz präsentieren: In den Geschäftsbereichen "Naturraummanagement", "Wissenschaft & Forschung", "Bildung & Besucherinformation", "Erhaltung der Kulturlandschaft", "Regionalentwicklung" und "Tourismus" setzte die Nationalparkverwaltung rund vier Millionen Euro um (die Kosten des teilweise beim Land angestellten Personals nicht eingerechnet). Die Finanzierung erfolgte aus Bundes- und Landesbudget, EU-Förderprogrammen sowie aus eigenwirtschaftlicher Tätigkeit. Der Großteil dieses Umsatzes hat regionalwirtschaftlich betrachtet einen hohen Mehrwert. Die Nationalparkverwaltung bietet 46 Mitarbeiter/innen und 34 Ferialpraktikant/innen aus der Region einen Arbeitsplatz. Rund 700.000 Personen, davon alleine 28.000 Schüler/innen, besuchen die Nationalparkhäuser und -ausstellungen oder nutzen die Winter- und Sommerprogramme der Nationalparkverwaltung. Weitere 800.000 Personen wandern in die Nationalparktäler und noch einmal so viele erleben den Nationalpark entlang der Großglockner Hochalpenstraße. Dass etwa 60 Prozent der 80.500 Hektar Nationalparkfläche des Salzburger Anteils im privaten Eigentum meist bäuerlicher Familienbetriebe stehen, ist etwas Besonderes. Es ist selbstverständlich, dass es neben den Gemeinden auch der Einbindung der Grundeigentümer in die Nationalparkpolitik bedarf, will man den Nationalpark erfolgreich weiterentwickeln. Die Tatsache, dass sich die Grundeigentümer von der Nationalparkpolitik und der Nationalparkverwaltung respektiert fühlen, hat viele Türen – bis zur internationalen Anerkennung – geöffnet. "Auch die Vorschläge zur baldigen Finalisierung der Novellierung des Nationalparkgesetzes basieren auf vielen konstruktiven Diskussionen mit den Grundeigentümern, Gemeinden und mit allen in den Entscheidungsgremien vertretenen Interessensgruppierungen", bekräftigt Rössler ihre Wertschätzung gegenüber dem partnerschaftlichen Weg.
Jahresprogramm 2014 bietet unter anderem 50 Exkursionen

Für das laufende Nationalparkjahr hat sich das Kuratorium unter der Vorsitzführung der Nationalparkreferentin wieder viel vorgenommen. Die Monate Mai und Juni stellen traditionell eine Hochsaison für die Umweltbildung dar. "Schulen aus allen Bundesländern haben sich bereits angemeldet, um den Nationalpark Hohe Tauern als 'größtes Klassenzimmer Österreichs' kennenzulernen", freut sich Rössler. Das Jahresprogramm 2014 bietet insgesamt zirka 50 Exkursionsprogramme, von der Halbtageswanderung bis zur zweitägigen Überschreitung des Tauern Hauptkammes. Themenmäßig werden die Mikrowelt der Bergbäche bis zur Millionen Jahre umfassenden Geschichte des Tauernfensters aufgearbeitet. Im Bereich der Besuchereinrichtungen wird die Ausstellung "Klima-Wetter-Gletscher", ein Kooperationsprojekt mit ÖBB und den Weißsee Gletscherbahnen, am Weißsee im Uttendorfer Stubachtal im Juni in Betrieb gehen. Die Arbeiten an einer Erlebnisausstellung zur alpinen Kulturlandschaft, mit dem Titel "Zwischen Himmel und Erde" im Hüttschlager Talschluss (in Kooperation mit dem Nationalparkverein), werden im Herbst gestartet. Im wissenschaftlichen Bereich werden die Arbeiten der Wildtierforschung im Forschungsrevier Habachtal und die Erforschung der Gänsegeier-Lebensraumnutzung weitergeführt. In den nächsten Wochen werden eine Almnutzungskartierung und eine Waldkartierung neu beauftragt.

Tätigkeitsbericht gibt spannenden Einblick in Nationalpark-Projekte
Das Nationalparkjahr 2013 wurde nicht nur in Bilanzen und Rechnungsabschlüssen dokumentiert, sondern auch in einem Tätigkeitsbericht, der schon seit Jahren von der Nationalparkverwaltung so gestaltet wird, dass er nicht nur für die Entscheidungsträger, sondern auch für jeden Nationalpark-Interessierten einen spannenden Einblick in die vielfältigen Arbeiten und Projekte eines Nationalparkjahres geben kann. "Ich bin sehr beeindruckt, was das Team der Nationalparkverwaltung im Laufe eines Jahres alles leistet. Mir ist es ein großes Anliegen, dies auch den Menschen unseres Landes zugänglich zu machen", so Rössler. Der Tätigkeitsbericht kann unter nationalpark@salzburg.gv.at bzw. unter der Telefonnummer 06562-40849 gratis angefordert werden oder auf der Homepage des Nationalparks unter www.hohetauern.at eingesehen werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.