Bis zu 389 km/h kann er fliegen!
Der schnellste Vogel der Welt - der Wanderfalke.

- Hier im Sturzflug unterwegs - es ist extrem schwer ihnen mit der Kamera zu folgen, da sie sehr schnell fliegen.
- Foto: Gregor Fraißl
- hochgeladen von Gregor Fraißl
Wer schon einmal am Riemannhaus unterwegs war und es "zischte" ein Falke vorbei, der weiß wovon ich rede. Meist hört man nur ein Zischen und man ist geneigt, sich auf den Boden zu schmeißen, da man meinen könnte, es ist ein Flugzeug.
Das ist der Wanderfalke, der mit bis zu 389 km/h zu Boden oder in tiefere Gefilde rast.
Wikipedia gibt eine Geschwindigkeit von bis zu 320 km/h an, jedoch habe ich von einem lokalen Falkner erfahren, dass sie mit bis zu 400 km/h zu Boden rasen.
Fun Fact: Falken gehören nicht zu den Greifvögeln, da sie Bisstöter sind. Das heißt sie töten ihre Beute mit einem Biss in den Nacken und Greifvögel (Greife) greifen ihre Beute mit den Fängen und töten sie so. Außerdem sind Falken mit Papageien und Sperlingsvögeln näher verwandt als zu den Habichtartigen, wo die Greifvögel einzuordnen sind.
Der Wanderfalke ist der größte Vertreter der Falken.
Erkennbar sind Falken an ihren spitzen Flügeln und an ihrem langen Schwanz. Wanderfalken sind hochspezialisierte Vogeljäger; die Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, die im freien Luftraum erjagt werden. Die Sturzflüge aus großen Höhen bei der Jagd und die dabei erreichten hohen Geschwindigkeiten sind spektakulär. Der durch das Insektizid DDT verursachte Bestandseinbruch und die anschließende Bestandserholung mit der Ansiedlung in vielen Städten haben den Wanderfalken zu einer der weltweit bekanntesten Großvogelarten gemacht.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.