Orthodoxe Kirche
Nach 40-tägigem Fasten kommt nun Weihnachten

Am 7. Jänner feiert die Orthodoxe Kirche Weihnachten
 | Foto: Gojko Ostojic
3Bilder
  • Am 7. Jänner feiert die Orthodoxe Kirche Weihnachten
  • Foto: Gojko Ostojic
  • hochgeladen von Peter Weiss

Am 7. Jänner feiern die serbisch-orthodoxen Gläubigen Weihnacht samt überlieferter Bräuche und Rituale.

SAALFELDEN (evr). Wenn hierzulande der Alltag wieder beginnt, sind die Christen der serbisch-orthodoxen Kirche mitten in den Feierlichkeiten des "großen" Weihnachtsfestes am siebten Jänner. Später dann, am 13. und 14. Jänner werden die "kleinen Weihnachten" gefeiert, das serbische Neujahr. Aufgrund des julianischen Kalenders findet bei den Ostkirchen das Fest der Geburt Christi 13 Tage später statt als in den westlichen Kirchen und bei den Griechisch-Orthodoxen, bei denen seit 1582 der gregorianische Kalender bestimmend ist. Gojko Ostojic ist der Pater der serbisch-orthodoxen Kirche in Saalfelden, die für Gläubige aus dem Lungau, Pongau und Pinzgau zuständig ist.

Die orthodoxe Kirche zeigt Jesus traditionell eher in einer Höhle als in einer Krippe. | Foto: Eva Rainer
  • Die orthodoxe Kirche zeigt Jesus traditionell eher in einer Höhle als in einer Krippe.
  • Foto: Eva Rainer
  • hochgeladen von Peter Weiss

Ritual und Brauch

Dazu gehört eine 40-tägige Fastenzeit vor Weihnachten: Es wird auf Fett, Fleisch, Milch, Eier und Käse verzichtet. "Wir leben wie Veganer, nur Fisch ist erlaubt", erzählt der Pater. Erst am Weihnachtstag, dem 7. Jänner wird das Fasten gebrochen. In der Kirche wird am Heiligen Abend Heu auf den Boden verstreut, die Weihnachtsikone steht im Mittelpunkt und Äste der Eiche schmücken den Kirchenraum. Der Pater wirft Süßigkeiten und Bonbons auf den Boden, die von den Kindern begeistert gesucht werden.
So wie die Kirche werden auch die Wohnungen dekoriert: Heu auf dem Boden mit versteckten Süßigkeiten, Eichenzweige, Kerzen und die Weihnachtsikone werden aufgestellt.

Ein Feuer wärmt das Jesuskind. | Foto: Gojko Ostojic
  • Ein Feuer wärmt das Jesuskind.
  • Foto: Gojko Ostojic
  • hochgeladen von Peter Weiss

Badnjak und Getreide

Die Eiche – Badnjak genannt – spielt eine besondere Rolle. In Bosnien und Serbien wird am frühen Morgen des Heiligen Abends eine kleine Eiche gefällt. Das Laub dient dem Jesuskind als Unterlage. Das Feuer, das nach der Abendmesse mit dem Holz entfacht wird, spendet dem neugeborenen Jesuskind Wärme. Um dieses Feuer herum wird gefeiert, getrunken und gegessen. Auch Getreide wird verstreut, als Symbol für Gesundheit und Glück. Wochen zuvor werden Getreidesamen zum Keimen gebracht, dessen grünes saftiges Gras dann am Weihnachtstag in einer Schale die Festtafel schmückt und gleichzeitig Segen für die Bewohner ist. Das Weihnachtsbrot, die Cestica wird von der Familie beim Weihnachtsessen zerrissen. Wer die darin eingebackene Münze erwischt, dem sind Gesundheit, Glück und Geld im kommenden Jahr sicher.

Ein Fest der Sinne

Im Vordergrund stehen für den Pater der Duft des Weihrauchs, des Heues, der Wohlklang der kirchlichen Gesänge und der – wie er es nennt "volksreligiösen Lieder", die Zuhause am Festtisch erklingen. Ein ganz besonderer Genuss an der Festtafel ist, wenn er nach einem bosnischen Brauch ein Stück Schweinefleisch, Hühnerfleisch, Käse, Cestica und Apfel in Honig tunkt und isst. "Das schmeckt am besten zu Weihnachten", schmunzelt Ostojic. Mit ihrem besonderen Weihnachtsgruß drücken die Gläubigen ihre Freude aus: "Christus ist geboren!", worauf die Antwort erklingt: "Wahrhaftig, er ist geboren!".

Das könnte Sie auch interessieren:

Pinzgau als Schauplatz in Debütroman
Bund stockt Gemeindeunterstützung um 1,5 Milliarden Euro auf

Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER<<<

Am 7. Jänner feiert die Orthodoxe Kirche Weihnachten
 | Foto: Gojko Ostojic
Ein Feuer wärmt das Jesuskind. | Foto: Gojko Ostojic
Die orthodoxe Kirche zeigt Jesus traditionell eher in einer Höhle als in einer Krippe. | Foto: Eva Rainer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.