Wassertemperaturen
Das Wasser des Zeller Sees war normal temperiert

Die Temperaturen werden an Salzburgs Seen regelmäßig gemessen, wie hier am Zeller See. Die bisherige Höchsttemperatur hatte er im Juli 2006. | Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
2Bilder
  • Die Temperaturen werden an Salzburgs Seen regelmäßig gemessen, wie hier am Zeller See. Die bisherige Höchsttemperatur hatte er im Juli 2006.
  • Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
  • hochgeladen von Sarah Braun

Der Sommer ist fast vorüber und genau aus diesem Grund veröffentlicht der Hydrographische Dienst des Landes die gemessenen Daten der Wassertemperaturen aller Salzburger Seen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Ansteigen der Temperaturen ersichtlich ist. Der Zeller See knackte aber sein Allzeithoch nicht.

ZELL AM SEE, SALZBURG. Die Wassertemperatur wird an Salzburgs Seen regelmäßig gemessen – laut Expertinnen und Experten steigen die Temperaturen im Durchschnitt an. Höchstwerte wurden aber in diesem Sommer keine geknackt und die Temperaturen wiesen auch keine außergewöhnlichen Schwankungen auf, so die Experten.

Kein Grund zur Sorge, alles normal

Es sei normal, dass die Wassertemperatur der heimischen Seen aufgrund der Hitze der Vergangenheit angestiegen ist – erstaunlich sei hingegen, dass die Seen auch im Durchschnitt und auf lange Sicht hin wärmer werden, da sind sich die Expertinnen und Experten einig. Laut Harald Huemer, dem Leiter des Hydrographischen Dienstes Salzburg, sind die aktuellen Wassertemperaturen der Salzburger Seen völlig normal und der Jahreszeit entsprechend. Die bisherige Höchsttemperatur des Zeller Sees wurde dieses Jahr am 18. Juli gemessen – 24,7 Grad.

Wo kühlst du dich gerne ab?

Allzeithoch wurde heuer nicht geknackt

"Wenn man bedenkt, dass das Allzeithoch des Zeller Sees bei 26,1 Grad liegt und dieser Wert vom 26. Juli 2006 stammt, stimmt mich die heurige Wassertemperatur nicht nachdenklich", meint Huemer. Die Experten fassen zusammen, dass es in Bezug auf die Temperaturen der Salzburger Seen ein relativ normaler Sommer ist. Der langfristige Trend auf das gesamte Jahr betrachtet, lässt, wie bereits erwähnt, jedoch eine steigende Tendenz nach oben erkennen, so die Expertinnen und Experten.

Harald Huemer leitet den Hydrographischen Dienst Salzburg – laut ihm sind die heurigen Wassertemperaturen kein Grund zur Sorge. | Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
  • Harald Huemer leitet den Hydrographischen Dienst Salzburg – laut ihm sind die heurigen Wassertemperaturen kein Grund zur Sorge.
  • Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
  • hochgeladen von Sarah Braun

Trend nach oben ist deutlich erkennbar

"Die Temperaturen im Allgemeinen liegen über den Durchschnittswerten der letzten Jahre, teilweise Jahrzehnte. Vor allem von Jänner bis März 2023 konnte man beispielsweise beim Wolfgangsee oder auch beim Obertrumer See einen deutlichen Unterschied zum langjährigen Durchschnitt wahrnehmen. Das ist auf den milden Winter zurückzuführen", erklärt Hydrologe Harald Huemer.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Österreichs berühmteste Kräuterlimonade kehrt zurück
"Wir leben für die guten Lebensmittel"
Die Temperaturen werden an Salzburgs Seen regelmäßig gemessen, wie hier am Zeller See. Die bisherige Höchsttemperatur hatte er im Juli 2006. | Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
Harald Huemer leitet den Hydrographischen Dienst Salzburg – laut ihm sind die heurigen Wassertemperaturen kein Grund zur Sorge. | Foto: Land Salzburg/Hydrografischer Dienst
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.