Basteln von Krampusmasken aus Pappmaché - eine bebilderte Schritt für Schritt-Anleitung

- Der erste Auftritt der jungen Kramperl mit ihren selbstgefertigen Masken aus Pappmache` am 29.11.2015
- hochgeladen von Walter Reifmüller
Mittersill – Museum:
Beim Krampusrummel für Kinder im vergangenen Jahr waren neben sehr schönen holzgeschnitzten Masken auch wieder Kindermasken aus Pappmache` zu sehen. Angeregt durch diese einfachen und leichten Masken wurde seitens des Museumsvereins die Idee geboren, die Herstellung solcher Masken wieder zu beleben. Kinder aus Mittersill und Umgebung wurden daher zu einem Bastelkurs eingeladen. In drei Zusammenkünften, an denen jeweils 8 Kinder mit ihren Eltern bzw. Großeltern teilnahmen, wurde unter Anleitung von Bert Lassacher mit viel Eifer und Geschick gebastelt. Gestern hatten sie beim Kinder-Krampusrummel auf dem Museumsgelände ihren ersten großen Auftritt.
Wie fertigt man solche Masken an und welches Material wird benötigt?
Hier ein Hinweis:
Früher verwendete man eine Waschmittel-Trommel, heute einen alten Bauhelm. Dies hat den Vorteil, dass die Kopfgröße am Helm eingestellt werden kann. Auch die Hörner können am Helm angeschraubt werden.
Die Vorgangsweise beim Basteln:
Schritt 1: Auf der Vorderseite des Helms wird eine stärkeres Papier (z.B. Tapete) aufgeklebt (Bild 2) und sodann die Augenschlitze in passender Höhe ausgeschnitten. In weiterer Folge werden kleine Streifen Zeitungspapier mit Tapetenkleister bestrichen und in mehreren Schichten auf den Helm geklebt; zur Verstärkung der Maske auch auf der Innenseite des Helms (Bilder 3 bis 5).
Schritt 2: Nach dem Trocknen werden die benötigten Teile für Nase, Ohren, Mund und Zähne aus einer Styroporplatte ausgeschnitten und mit einem Heißkleber an der Maske angeklebt. Zur Befestigung der Hörner (vor allem Kuh- oder Bockhörner) wird eine ca. 15 cm lange Gewindestange in das Horn gesteckt und ausgeschäumt (PU-Schaum). Für die hervorspringenden Augen wird je die Hälfte eines Tischtennisballes verwendet (Bilder 6 bis 9).
Schritt 3: Nach Aushärtung des PU-Schaumes werden durch den Bauhelm zwei Löcher gebohrt, das Ende der Hörner zur besseren Haltbarkeit mit Silikon bestrichen und diese sodann in der Innenseite des Helms angeschraubt (Bilder 10 - 12).
Schritt 4: Nun beginnt für die Kinder der interessanteste Teil: das Bemalen der Maske. Hierzu werden Acryl- oder Plakatfarben, vorwiegend in den Farben schwarz, rot, braun und weiß, verwendet, je nach Vorstellung der Kinder. Zum Schluss wird noch über den Helm ein Fell angebracht und fertig ist die Maske (Bilder 13 – 17).
Zur perfekten Kleidung eines Jungkramperls soll eine Fellbekleidung getragen werden. Dazu gehört noch ein Ledergürtel mit Schellen und eine Birken- oder Weidenrute.
Walter Reifmüller
Museumsleiter
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.