Festspiele der Alpinen Küche 2024
Alpine Kulinarik im Rampenlicht
Einen Blick „über den Tälerrand“ warfen Spitzenköche, Produzenten und Interessierte am Montag, den 30. September, bei den Festspielen der Alpinen Küche im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See – Kaprun.
ZELL AM SEE/KAPRUN/SALZBURG. In der malerischen Kulisse von Zell am See-Kaprun, umgeben von Gletschern, Bergen und einem kristallklaren See, fand am Montag ein kulinarisches Highlight statt: die fünften Festspiele der Alpinen Küche. Dieses hochkarätige Food-Festival im Ferry Porsche Congress Center versprach einen fesselnden „Blick über den Tälerrand“ der alpinen Gastronomie.

- Das Congress Center in Zell am See ist mittlerweile voll ausgelastet.
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Stefan Schubert
Das Event, eine Kooperation zwischen SalzburgerLand Tourismus und Zell am See-Kaprun Tourismus, hat sich in den fünf Jahren seiner Durchführung bereits gut in der Gastronomie, der Landwirtschaft und dem Tourismus etabliert. Das zeigte vor allem die Anzahl der Aussteller und Festival-Besucher, die sichtbar begeistert von den innovativen und regionalen Produkten sowie der kulinarischen Vielfalt waren.
„Wir sind unheimlich glücklich, dass sich die Zahlen so gutentwickelt haben. Wir haben begonnen mit 250 und jetzt sind wir bei über 600 Teilnehmer. Das kann sich sehen lassen.“
Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus-Gesellschaft

- Leo Bauernberger (SLT) ist stolz auf die Entwicklung der Festspiele der Alpinen Küche.
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Stefan Schubert
Alpine Küche: Authentisch und Erfolgreich
Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus-Gesellschaft, betonte im Gespräch die Bedeutung der alpinen Küche für die touristische Zukunftsfähigkeit der Region und unterstrich die Wichtigkeit authentischer kulinarischer Erlebnisse, von der urigen Almhütte bis zum Sternerestaurant.
„Man sieht einfach das Thema Alpine Küche interessiert. “
Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus-Gesellschaft

- Schmackhafte Gerichte gab es bei den Festspielen der Alpinen Küche.
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Stefan Schubert
Manuel Resch, CEO von Zell am See-Kaprun Tourismus, hob die Rolle der Region als idealen Austragungsort hervor. Die Festspiele der Alpinen Küche, eingebettet in die Alpinen Genusswochen, verlängern nicht nur die Sommersaison, sondern unterstreichen auch die Bedeutung regionaler Köche und Produzenten für das kulinarische Profil der Destination.
„Was uns besonders freut ist, dass wir mittlerweile alle an einem Strang ziehen.“
Manuel Resch, Geschäftsführer von Zell am See-Kaprun Tourismus

- Manuel Resch, Geschäftsführer der Zell am See – Kaprun Tourismus GmbH.
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Stefan Schubert
Junge Spitzenköche verwöhnen mit Kulinarik
Nach der offiziellen Eröffnung, den ersten Podiumsdiskussionen sowie dem Generationen-Talk präsentierten die jungen Talente der alpinen Gastronomie beim „Alpine Lunch“ eine beeindruckende Auswahl ihrer kulinarischen Fähigkeiten.
„Die Veranstaltung ist von Jahr zu Jahr besser geworden. Das ist natürlich großartig. Und mit der Veranstaltung ist auch die alpine Küche als Bewegung gewachsen.“
Andreas Döllerer, Spitzenkoch und Schirmherr der Alpinen Küche
Zu den Highlights gehörten:
- Viktoria Fahringer, kürzlich zur Female Chef of the Year 2024 gekürt, vom Restaurant Tiroler Hof in Kufstein
- Florian Zillner aus Flos Restaurant in Zell am See
- Jaimy Reisinger, die Patissière des Jahres 2023 aus der Steiermark
- Christof Schernthaner vom Restaurant FinESSEN in Kaprun
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.