Mittersill
13 Nationalpark Ranger schlossen ihre Ausbildung ab

- 13 Rangerinnen und Ranger konnten ihre Ausbildungen beenden.
- Foto: NPHT Andreas Baldinger
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
13 neue Ranger-Lehrlinge beendeten mit der bestandenen mündlichen Prüfung in der Nationalparkverwaltung Mittersill ihre Ausbildung. Zwei der neuen Ranger sind bereits in Salzburg tätig.
MITTERSILL. Nach zwei Jahren Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern, die 32 Ausbildungstage, zahlreiche Praxistage und viele Stunden intensives Lernen umfasste, haben alle 13 Ranger-Lehrlinge die letzte Hürde gemeistert. Am 5. Dezember legten sie in der Nationalparkverwaltung Mittersill die abschließende mündliche Prüfung ab und schlossen damit erfolgreich den Lehrgang zum zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger ab.
Die Tätigkeit einer Rangerin oder eines Rangers umfasst ein sehr diverses und umfangreiches Feld. Das Wissen über die Entstehung des Nationalparks, seine Kulturgeschichte, aber auch fachliches Wissen zu den Tier- und Pflanzenarten, der Geologie und Wiedereinbürgerungs- und Forschungsprojekten muss sitzen, um dies auf spannende Art und Weise an die Besucherinnen und Besucher weitergeben zu können. Die Rangerinnen und Ranger sind auch bei den Partnerschulen im Einsatz und müssen daher didaktische Methoden der spielerischen Wissensvermittlung vorweisen können. Zum Beruf gehört auch die Parkaufsicht oder Führungen durch die Nationalparkzentren sowie die Unterstützung bei diversen Projekten.

- Chefranger und Mitglieder der Prüfungskommission Ekkehard Heider, neuer Ranger Wolfram Lechner M.Sc., neuer Ranger Daniel Pilz B.Sc., Direktor des Haus der Natur und Mitglied der Prüfungskommission Dr. Robert Lindner.
- Foto: NPHT Andreas Baldinger
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Zwei neue Ranger für Salzburg
Von den 13 neuen Rangerinnen und Rangern sind sieben bereits im Nationalpark Hohe Tauern seit Beginn der Ausbildung tätig: Holger Brandl (Kärnten), Wolfram Lechner und Daniel Pilz (Salzburg) sowie Christoph Dietmaier, Elisabeth Fladerer, Armin Kollreider, Sophie Thaler (Tirol). Jasmin Berger, Christine Brugger, Gerd Dercon, Rosi Hörl, Veronika Kruschnitz und Tanja Lengfelder haben die Ausbildung neben ihrem Beruf absolviert und werden den Nationalpark Hohe Tauern je nach zeitlicher Verfügbarkeit in Spitzenzeiten bei Erlebnistouren, Veranstaltungen oder Schulprogrammen unterstützen.
Die Prüfungskommission bestand aus Nationalparkdirektoriumsvorsitzenden Wolfgang Urban, Direktor Robert Lindner, Haus der Natur und Ekkehard Heider, Chefranger Nationalpark Hohe Tauern Salzburg. Bei den Prüfungsstationen und den abgegebenen Führungskonzepten konnte man die Begeisterung für die Natur und den Nationalpark spüren. "Der Nationalpark Hohe Tauern ist sehr stolz auf seinen Zuwachs. Wir wünschen allen neuen Rangern viel Erfolg, Freude und wunderbare Erlebnisse und Begegnungen bei ihren zukünftigen Touren!", hieß es in der Presseaussendung des Nationalparks Hohe Tauern.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.