Eltern kämpfen für Fahrt mit Schulbus

Bis auf Widerruf dürfen die Volksschülerinnen Anna-Lena (links) und Simone nun mit dem Bus von Herbert Brixner von daheim bis in die Volksschule Mauthausen mitfahren.
  • Bis auf Widerruf dürfen die Volksschülerinnen Anna-Lena (links) und Simone nun mit dem Bus von Herbert Brixner von daheim bis in die Volksschule Mauthausen mitfahren.
  • hochgeladen von Ulrike Plank

MAUTHAUSEN (eg). Lilli, Anna-Lena und Simone, drei neunjährige Volksschülerinnen aus Mauthausen, verstehen die Welt nicht mehr. Aber nicht nur sie, sondern auch Eltern, Verwandten und Nachbarn sind empört. Der Grund: Die Kinder dürfen nicht mit dem Schulbus mitfahren, der jeden Tag direkt an ihren Elternhäusern vorbeifährt. „Sie müssen den etwa einen Kilometer langen Feldweg, im Winter bei Schnee, weil der Weg nicht geräumt wird, und bei Regen und Matsch bis zur öffentlichen Bushaltestelle an der Machlandstraße zu Fuß gehen“, so die Eltern. Die Mädels verlassen genau um die Zeit, zu der auch der Schulbus fährt, ihr Zuhause. „Sie müssen sogar noch extrem aufpassen, damit der Schulbus sie nicht übersieht, da die Straße sehr schmal, ohne Gehsteig und ohne Beleuchtung ist“, wissen die Eltern. Trotz mehrmaliger Intervention der Eltern dürfen sie nicht mitfahren. Und das, obwohl der Schulbus rund 100 Meter vor und 300 Meter nach dem Zuhause der Mädels jeweils ein Kind mitnimmt, die auch die Volksschule Mauthausen besuchen.

Platz genug im Bus
Platz wäre noch genügend vorhanden, der Schulbus ist halbleer. Im Gegensatz zum öffentlichen Bus, der voll ist. „Wir verstehen das einfach nicht, es gibt nichts, wirklich gar nichts, was gegen ein Mitfahren unserer Kinder spricht“, sagt Johann Fellner, der Vater von Simone, aufgebracht. Das Taxiunternehmen von Herbert Brixner, der den Schultransport durchführt, darf die Kinder nur mitnehmen, wenn das die Behörde, sprich Finanzlandesdirektion, anordnet. „Ich persönlich würde sie gerne mitnehmen, aber das kann und darf ich nicht“, sagt Brixner bedauernd.

Einlenken bis auf Widerruf
Für den Schülerverkehr zuständig ist Walter Ganhör von der Finanzlandesdirektion Linz. Nach einem weiteren Anruf des Schulbusfahrers und nach Anfrage der BezirksRundschau konnte zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe eine vorläufige Lösung erreicht werden: Bis auf Widerruf wurde nun genehmigt, dass die betroffenen Mädchen mit dem Schulbus mitfahren dürfen. „Ich bin immer für eine kinderfreundliche Lösung, muss mich aber auch an die Gesetze halten“, erklärt Ganhör.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.