Eilige Helene machte St. Georgener Sanis zu Geburtshelfern

Die Sanis Christoph Neuhauser und Michael Rockenschaub mit Helene Maria und ihren glücklichen Eltern Sonja Schnalzenberger und Wolfgang Mayrhofer. | Foto: Rotes Kreuz
  • Die Sanis Christoph Neuhauser und Michael Rockenschaub mit Helene Maria und ihren glücklichen Eltern Sonja Schnalzenberger und Wolfgang Mayrhofer.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Ulrike Plank

ST. GEORGEN AN DER GUSEN, ENGERWITZDORF (ulo). Gesprächsthema Nummer Eins beim Roten Kreuz in St. Georgen an der Gusen ist heute die kleine Helene. Sie hat sich am 28. November um 3.25 Uhr kurzerhand dazu entschlossen, noch in der elterlichen Wohnung das Licht der Welt zu erblicken.

Um 3.15 Uhr wurde das Rote Kreuz alarmiert, die werdende Mutter Sonja Schnalzenberger von Engerwitzdorf ins Krankenhaus nach Linz zu transportieren. Den zwei freiwilligen Rettungssanitätern Michael Rockenschaub und Christoph Neuhauser vom Roten Kreuz in St. Georgen an der Gusen wurde von der Leitstelle mitgeteilt, dass ihnen nicht mehr viel Zeit bis zur Geburt bleiben würde.
Als sie am Einsatzort angelangt waren, war es dann soweit. Länger wollte die neue Erdenbürgerin nicht mehr warten. Gemeinsam mit dem Vater Wolfgang Mayrhofer, der auch Sanitäter ist, half das Rettungsteam der Mutter, das kleine Mädchen ein paar Augenblicke später gesund zur Welt zu bringen. Bereits mit stolzen 52 Zentimetern Größe und 3730 Gramm Gewicht machte Helene ihre ersten Atemzüge im neuen Zuhause.

Kurz darauf traf auch das Notarztteam aus Linz am Einsatzort ein und stellte fest, dass Mutter Sonja Schnalzenberger und Tochter Helene Maria wohlauf sind.
Beide wurden anschließend auf die Geburtenstation der Landesfrauenklinik Linz gebracht.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.