LK Spitzen auf Hofbesuch in Leisach
"Landwirtschaft wirtschaften und leben lassen"

Jonas Senfter, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Betriebsführer Hannes und Ulrike Senfter mit dem jüngsten Sohn Wendelin, Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karin Huber und Präsident Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: LK Tirol
  • Jonas Senfter, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Betriebsführer Hannes und Ulrike Senfter mit dem jüngsten Sohn Wendelin, Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karin Huber und Präsident Josef Hechenberger (v.l.).
  • Foto: LK Tirol
  • hochgeladen von Hans Ebner

Dieses Jahr lautet der thematische Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Tirol „Arbeitsplatz Bauernhof – Feld der Möglichkeiten“. Dabei werden Chancen, aber auch Herausforderungen aufgezeigt, die die Tiroler Bäuerinnen und Bauern aktuell beschäftigen. Vor kurzem war die Kammerspitze zu Gast in Leisach.

LEISACH. Wie auch für andere Branchen, sind es für die Land- und Forstwirtschaft aktuell turbulente Zeiten. Dabei gibt es viele positive Aspekte, wie etwa das gute Ausbildungsniveau und grundsätzlich große Interesse an einer Tätigkeit in der Landwirtschaft: „Unsere Schulen sind voll und es gibt auch viele Quereinsteiger, die sich dafür interessieren, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Was die Situation trübt, sind die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen und die damit fehlende Planungssicherheit. Vom bürokratischen Mehraufwand gar nicht zu reden“, so LK-Präsident Josef Hechenberger. Er setzt sich auch auf Bundesebene dafür ein, dass die Spielregeln fair bleiben: „Wir produzieren bereits nach strengsten Standards und sind gerne bereit, uns weiter zu verbessern. Das geht aber nur mit fairen Produktpreisen und eben einer langfristigen Planungssicherheit. Innerhalb Europas die Daumenschrauben anzuziehen und zugleich die Importquoten zu erhöhen ist kein Modell, das die Lebensmittelproduktion für die Zukunft absichern wird.“

Arbeitsintensiv, aber erfüllend

Von den rund 14.000 bäuerlichen Betrieben in Tirol werden rund 60 Prozent im Nebenerwerb bewirtschaftet. Aber gerade junge Familien wagen auch immer wieder den Schritt in den Vollerwerb. „Das kann gelingen, wenn es den Freiraum gibt, die Gestaltungsmöglichkeiten am Hof zu nutzen. Gerade in Kombination mit dem Tourismus ergeben sich viele Varianten, wie ein zusätzliches Einkommen am Betrieb erwirtschaftet werden kann“, ist sich Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid sicher.
Sie unterstreicht die Wichtigkeit der Rolle der Frauen auf den Betrieben: „Wir haben viele Bäuerinnen, die beruflich aus einer ganz anderen Ecke kommen. Wir wollen sie dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten auch am Betrieb einzubringen – gerade im Bereich der sozialen Landwirtschaft gibt es da sicherlich noch Potential.“

Voraussetzungen für Nebenerwerb

„Der Großteil unserer insgesamt 1.520 Betriebe im Bezirk arbeitet im Nebenerwerb. Einige suchen und finden eine Nische, um ihren Hof im Vollerwerb zu führen, das ist aber aufgrund der kleinen Strukturen nicht für alle möglich. Daher ist es aus meiner Sicht umso wichtiger, dass die Arbeit, die auf dem Bauernhof geleistet wird, auch von den jeweiligen Arbeitgebern anerkannt wird und eine gewisse Flexibilität gegeben ist. Das funktioniert aus meiner Sicht gut, denn die Bäuerinnen und Bauern sind wiederum gefragte Mitarbeiter. Aber auch die überbetriebliche Zusammenarbeit ist ein entscheidender Faktor – denn in vielen Fällen ist die Bewirtschaftung im Nebenerwerb nur so zu bewältigen. Damit der ‚Arbeitsplatz Bauernhof‘ auch in Zukunft besteht, braucht es gut ausgebildete Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger. Der Grundstein dafür wird in der landwirtschaftlichen Ausbildung gelegt. Erfreulicherweise verzeichnen wir einen ungebrochenen Zustrom an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt“, so Bezirksobmann Konrad Kreuzer.

Arbeiten am Gasslerhof

Im Rahmen der Bezirksrunde wurde der Gasslerhof der Familie Senfter in Leisach besucht. Ulrike und Johannes führen den Betrieb gemeinsam, wobei Hannes eher für die landwirtschaftlichen Gebiete Mutterkuhhaltung, Ochsenmast und Forstarbeit - zuständig ist und Ulrike maßgeblich die Frühstückspension mit 40 Betten verantwortet. Auch die drei ältesten Söhne haben einen Teil ihres Arbeitsplatzes am Hof: Jonas, Jakob und Elias haben gemeinsam eine Firma zur Palettenherstellung gegründet, wo sie hauptsächlich für eine in der Nachbarschaft liegende Firma produzieren und eigenes Käferholz, das selbst geschnitten wurde, noch veredeln. Außerdem wurde von Jonas Senfter eine mobile Hofsäge geplant und gebaut. Mit dem eigenen Holzhänger wird nicht nur das eigene Holz, sondern als Dienstleistung auch Holz anderer Bauern, gebracht. Abfälle, die beim Sägebetrieb entstehen, werden zu Hackschnitzeln verarbeitet und in der eigenen Anlage verwertet – eine Investition, die sich laut Familie Senfter sehr gelohnt hat: der Jahresbedarf von ca. 200 Kubikmetern für den gesamten Betrieb kann autark gedeckt werden. Investiert hat der Betrieb auch in eine Photovoltaikanlage auf dem Stadldach, das vor einigen Jahren saniert wurde. Im Zuge dieser Sanierung hat sich Ulrike Senfter den Traum vom eigenen Atelier erfüllt: Sie ist Absolventin des Modekollegs Villach und hat sich ausgehend von der Schneiderei autodidaktisch im Bereich der Taschnerei weitergebildet. „Das ist für mich ein idealer Ausgleich, den ich auch als berufliches Standbein ausbauen möchte“, schildert sie ihre Leidenschaft. Die dafür nötigen Behördengänge arbeitet sie gerade ab. „Es ist zwar viel Arbeit, aber was wir schon schätzen, ist der Platz am Hof. Das ist nicht nur räumlich zu sehen, sondern einfach auch als Fülle an Möglichkeiten, die sich bieten, um Neues auszuprobieren und sich ein Stück weit zu verwirklichen", sind sich Ulrike und Hannes Senfter einig.

Mehr Nachrichten aus Osttirol finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.