Coworkation - Arbeiten und gleichzeitig Urlaub machen

Im Kesslerstadel in Matrei stellten Vertreter der Entwicklergruppe Coworkation-Alps das Projekt vor.
  • Im Kesslerstadel in Matrei stellten Vertreter der Entwicklergruppe Coworkation-Alps das Projekt vor.
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Entwicklergruppe Coworkation-Alps will Coworkation im Alpenraum etablieren und Plattform für Interessierte und Anbieter schaffen.

MATREI/BEZIRK. "Coworkation" setzt sich zusammen aus den Begriffen „Co" (gemeinsam), "work" (Arbeit) und „Vacation“ (Urlaub) und stellt eine Kombination aus Urlaub und gemeinsamem Arbeiten dar. Es geht dabei sowohl um den innovativen als auch den menschlichen Austausch mit anderen Personen und temporär eine andere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Die Entwicklergruppe Coworkation-Alps hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses Angebot auch im Alpenraum zu institutionalisieren. Quasi zum Lokalaugenschein trafen sich Vertreter der Gruppe, unter anderen von Standortmarketingorganisationen aus Bayern, Tirol und Südtirol, in Osttirol und stellten das Projekt im Kesslerstadel in Matrei vor. "Es geht darum, abgelegene Regionen zu revitalisieren. Wir wollen den Ansatz verfolgen, bestehende Strukturen, die brach liegen, zu nutzen", erklärt Alex Schmid vom Standortmarketing Miesbach (Bayern).
Das Angebot Arbeiten und Urlaub machen sei besonders für Regionen wie Osttirol geeignet. "Wir glauben, dass es hier großes Potential gibt.", ist sich Michael Hohenwarter vom Regionsmanagement Osttirol, das als Partner mit an Bord ist, sicher.

Das Angebot Coworkation gibt es im Bezirk bereits, allerdings nicht unter diesem Titel. Der Kollreiderhof in Anras ist seit seiner Renovierung im Jahr 2012 immer wieder "Herberge" für Firmen, die Arbeit und Urlaub verbinden wollen. Auch der Kesslerstadl soll künftig ein Coworkation-Standort werden. "Derzeit wird das Obergeschoß zur Ferienwohnung umgebaut", berichtet Inhaberin Gerti Brugger.

Der nächste Planungsschritt für die Entwicklergruppe Coworkation-Alps ist die Gründung eines länderübergreifenden Vereins und die Schaffung einer Plattform, über die sich Anbieter und Suchende vernetzen und austauschen können.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.