Stadtgemeinde Pinkafeld
5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus

- Das Team von NEOS Pinkafeld legte am heurigen Gedenktag bei der Gedenkstätte Blumen und Kerzen nieder: Thomas Mantsch, Viktoria Bittner, Eduard Posch
- Foto: NEOS Pinkafeld
- hochgeladen von Michael Strini
NEOS-Initiative für aktive Erinnerungskultur wurde vom Pinkafelder Gemeinderat einstimmig beschlossen.
PINKAFELD. Die Stadtgemeinde Pinkafeld wird in Zukunft jedes Jahr den 5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen in besonderer Weise begehen. Das hat der Gemeinderat auf Antrag der NEOS in seiner letzten Sitzung am 24. Mai 2023 einstimmig beschlossen.
Gemeinderat Eduard Posch: "Freiheit, liberale Demokratie und Menschenrechte sind nicht selbstverständlich und müssen jeden Tag aufs Neue verteidigt und beschützt werden."
"Damit leistet die Stadt einen weiteren wichtigen Beitrag zu einer aktiven Erinnerungskultur. Vor drei Jahren wurde eine offizielle Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Pinkafeld errichtet. Es ist eine konsequente Weiterführung dieser Erinnerungskultur, wenn wir in Zukunft diesen 5. Mai als Gedenktag in besonderer Weise begehen. Angesichts der Tatsache, dass die Zeitzeugen immer weniger werden, ist es umso wichtiger jenen zu gedenken, die Opfer waren oder nicht wegsehen konnten. Sie sollen uns leuchtendes Zeichen dafür sein, dass Freiheit, liberale Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind und jeden Tag aufs Neue verteidigt und beschützt werden müssen", sagt Gemeinderat Eduard Posch zur Initiative der NEOS.
Klarer Bildungsauftrag
"Wir sehen dieses Gedenken auch als einen klaren Bildungsauftrag. Das Wissen um die Geschichte, der Folgen von Rassismus, Antisemitismus, Respektlosigkeit und Verlust demokratischer Grundwerte soll die Basis sein für ein 'Nie-Wieder' in Gegenwart und Zukunft", so Posch.
"Die Bedeutung, des 5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus für Österreich zeigt sich daran, dass er neben dem Staatsfeiertag am 1. Mai und dem Nationalfeiertag am 26. Oktober der dritte durch das österreichische Parlament beschlossene nationale Feiertag ist", sagt Posch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.