Schafgarbe
Entgiften mit der Augenbraue der Venus

- Die Blüten der Schafgarbe.
- Foto: Gabriele Janisch
- hochgeladen von Gabriele Janisch
Das Wort "Garbe" kommt aus dem Altdeutschen und bedeutet Gesundmacher. Die Schafgarbe gehört in die Familie der Korbblüter. Extrahiert man ihr blaues ätherische Öl lässt sie sich vielseitig einsetzen. Aber auch als Tee oder als Wickel entfaltet die Schafgarbe ihre positive Wirkung auf das Wohlbefinden.
MÖNCHOF. Der botanische Name Achilea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, welcher der Legende nach mit Hilfe dieser Pflanze einst seine Wunden behandelt haben soll. Die Schafgarbe wird nicht nur gegen starke Blutungen sondern auch im Zusammenhang mit Darmkrankheiten eingesetzt. Nicht umsonst ist ihr Volksnahme Augenbraue der Venus – in der Frauenheilkunde hat sie einen hohen Stellenwert: Kräutermischungen mit Frauenmantel und Schafgarbe sorgen für die Zufuhr von natürlichem Progesteron, welche eine wichtige Unterstützung für den weiblichen Körper während der Wechseljahre darstellt. Ein Leberwickel mit der Schafgare regt den Gallenfluss an. Das Kraut kann auch zum Räuchern und als Badezusatz verwendet werden.
Nicht nur für den Menschen, auch für Tiere geeignet
Hunde, Kaninchen, Schildkröten und Meerschweinchen profitieren ebenfalls von der positiven Wirkung der Schafgarbe. Darüber hinaus erfreuen sich zahlreiche Insekten über ihre Blüten. Die jungen Blätter im Frühling sind geschmacklich eine tolle Kombination mit Kartoffeln. Mit Topfen lässt sich auch ein schneller Kräuteraufstrich machen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.