Burgenland-Netzwerk-Sozial
pro mente übernimmt psychosoziale Einrichtung

- Das Burgenland Netzwerk Sozial wird von promente übernommen.
- Foto: Burgenland Netzwerk Sozial
- hochgeladen von Charlotte Titz
pro mente Burgenland übernimmt mit 1. Jänner 2021 das „Burgenland-Netzwerk-Sozial“ in Zurndorf.
ZURNDORF. Im Jahr 1995 wurde der Verein „Burgenland-Netzwerk-Sozial“ durch engagierte Personen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern gegründet, und zwar aus den gleichen Motiven wie einst pro mente Burgenland: Die psychosoziale Versorgung im Burgenland zu verbessern.
Eröffnung 1999
Am Friedrichshof in Zurndorf gab es das geeignete Gebäude dafür. Nach jahrelangem
Kämpfen um eine entsprechende Bewilligung, konnte im April 1999 die Eröffnung gefeiert
werden. Das therapeutische Angebot bestehend aus Wohnhaus, Tagesstruktur und seit 2004 auch das Betreute Einzelwohnen ist dabei ähnlich aufgebaut wie das von pro mente Burgenland.
So war es nicht verwunderlich, dass im Sommer diesen Jahres der Vorstand des „BurgenlandNetzwerk-Sozial“ an pro mente Burgenland herangetreten ist, um eine etwaige Übernahme zu besprechen.
Viele Parallelen
Es lassen sich viele Parallelen vom „Burgenland-Netzwerk-Sozial“ und pro mente Burgenland
feststellen, sei es im Hinblick auf das therapeutische Angebot oder auch das gemeinsame
Interesse, die Infrastruktur eines sozialpsychiatrischen Angebots im Burgenland zu
verbessern. So wurde nach eingehender Prüfung, vielen Gesprächen und nach Abstimmung
mit der Landesregierung der Vertrag zur Übernahme am 9. Dezember 2020 unterschrieben.
Neben den bisherigen Standorten in Mattersburg, Lackenbach und Kohfidisch darf Zurndorf
nun als vierter und neuester Standort von pro mente Burgenland begrüßt werden.
„Jedes Haus von pro mente Burgenland ist etwas ganz besonderes und hat seine individuellen
Züge und Einzelheiten. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Das einzigartige Engagement
der Mitarbeiter und ein herzliches Miteinander mit den Klienten. Wir freuen uns
„pro mente Zurndorf“ einen Teil davon nennen zu dürfen!“ so die begeisterte Obfrau, Frau
MMag. Eva Blagusz.
„Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und möchten unser gemeinsames Ziel –
psychisch kranke Menschen in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen und ihnen den
Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – weiter verwirklichen“ betont die
Geschäftsführerin DSA Petra Prangl, MBA.
Am Standort Zurndorf arbeiten derzeit 23 Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit), diese werden
alle mit einem aufrechten Dienstverhältnis übernommen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.