Petra & Christian heiraten

126Bilder

Apetlon ist ein Ort im Seewinkel und bestens bekannt ... jedenfalls bei den Ornithologen. Man findet ihn gleich neben der "Langen Lacke", das ist die größte Salzlacke im Seewinkel und auch Nationalpark Bewahrungszone. Hier gibt es unzählige Vögel verschiedenster Art … bei der Lacke wohlgemerkt, in Apetlon selber gibt es sehr viele Musikanten, einen Komponisten und einen Glückspilz. Der Glückliche heißt Christian Preiner und diesem kam zugute, dass ein junges hübsches Mädchen aus Gols vor nicht allzu langer Zeit den Ort entdeckte. Zugegeben, es gab auch vorher schon Menschen, die nach Apetlon kamen, aber so recht wollte da niemand bleiben, weil es an der Verständigung haperte. Wenn ein Apetloner mit einem Fremden spricht, versteht der maximal ein Drittel, wenn zwei Apetloner miteinander reden und ein Fremder hört zu, multipliziert sich dessen Unverständnis mit dem Faktor Zehn und dann kann auch ein Dolmetscher nicht mehr helfen.

Das Mädchen nun, das den jungen Christian so glücklich macht, heißt Petra und ist die jüngste Tochter von Werner Wendelin, dem Kapellmeister von "Wendi’s Böhmischer Blasmusik". Petra hat kein Problem mit Fremdsprachen, ihre Verwandtschaft verteilt sich bereits auf Wien, Niederösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol und Gran Canaria – da ist man auch für Apetlon gerüstet.

Von der Vorgeschichte, wie es sich zutrug, dass Petra und Christian sich begegneten und ineinander verliebten, gäbe es viel zu erzählen, das wäre aber viel zu intim und deshalb steigen wir gleich da ein, wo es auch für uns interessant wird, nämlich bei der Hochzeit.

Am Samstag, dem 27.07.2019, sind wir eingeladen, Braut und Bräutigam mit klingendem Spiel in die Kirche und im Anschluss zur Hochzeitstafel zu begleiten. Analog zur eigenen Sprache, hat sich – aufgrund langer Abgeschiedenheit – in Apetlon auch eigenes Brauchtum entwickelt und erhalten. Eine Hochzeit beginnt dort bereits am frühen Vormittag und endet zur selben Zeit am darauffolgenden Tag. Da treffen sich die Freunde des Bräutigams in einem Gasthaus, um auf das spezielle Wohl des mutigen jungen Mannes ein paar Gläser zu erheben. Die nicht minder durstige Musikkapelle, das sind in diesem Fall wir, stößt dazu und gemeinsam wird zum Elternhaus des Bräutigams marschiert. Dort wartet schon eine Anzahl an Gästen mit denen man, nach einem kurzen Umtrunk, gemeinsam zum Standort der Braut marschiert. Es ist das gemeinsame Wohnhaus des jungen Paares, wo die restlichen Gäste und jede Menge Getränke anzutreffen sind. Nach der Stärkung führt der Weg zum wesentlichen Anlass dieses Tages, nämlich zur Trauung in die Kirche.

Auch wenn eine kirchliche Vermählung vor den Behörden in Österreich keine Rechtsgültigkeit hat, ist es doch für viele Menschen die bedeutungsvollere Zeremonie, gegenüber der standesamtlichen Trauung. Hier leistet man dem Menschen, den man liebt, einen Schwur vor der Familie, vor den Freunden, vor der versammelten Gemeinde und vor Gott, für lebenslange treue Verbundenheit. Um diesen Schwur auch halten zu können, bedarf es an Charakterstärke, an gegenseitigem Respekt und natürlich an der unsterblichen Liebe.

Nach dem feierlichen Gelöbnis, strebt die Hochzeitsgesellschaft dem Wirtshaus zu, der letzten Station der Apetlon-Rundreise. Noch bevor wir an der festlich gedeckten Tafel Platz nehmen dürfen, gratuliert eine Ehrenformation des Traditionsregiments IR 76 dem jungen Ehepaar vor dem Gasthaus mit einem Salut und die Hochzeitsgesellschaft tanzt beschwingt vor den Zaungästen auf der Straße zu drei ausgewählten Musikstücken – auch das hat Tradition.

"Zum fröhlichen Arbeiter" heißt das Gasthaus, wo der gemütliche Teil des Tages stattfinden soll und das passt uns gut, denn wir sind auch fröhlich, weil wir mit unserer Arbeit nun fertig sind. Während die Hochzeitsgäste dem Brautpaar nun ihre Glückwünsche entgegenbringen, gibt Brautvater "Wendi" ein paar Gesangsnummern zum Besten und nachdem auch der letzte Gast seine Tränen getrocknet und Braut wie Bräutigam beglückwünscht, umarmt und geküsst hat, wird zum Hochzeitsmahl gebeten. Eine Spezialität davon darf man ruhig erwähnen, nämlich die Golser Hohlnudelsuppe, die hat auch Tradition – zwar nicht in Apetlon, aber dafür in Gols. Die Hohlnudeln hat Brautvater "Wendi" in mühevoller Handarbeit selbst gefertigt. Dazu braucht man Zeit, Geschick und noch mehr Zeit – aber die hat er ja, er ist Musikmeister bei der Militärmusik.

Das Unterhaltungsprogramm des Abends wird bestritten vom original Apetloner Trio "Julian, Sepp & Seiff – Die Burgenländer", und dessen stimmungsvolle Musik begleitet die Gäste auf dem Parkett, angespornt durch eine astrein choreografierte Tanzeröffnung des Brautpaares, bis zum Morgengrauen schwungvoll durch die Festnacht. Zwischendurch öffnet der Himmel für kurze Zeit seine Schleusen und schickt noch eine Portion Glücksregen zur Erde nieder. Die damit verbundene Abkühlung ist den verschwitzten Tänzern auch sehr willkommen.

Wenn es mit dem jungen Ehepaar in der Zukunft so weitergeht, wie es mit dieser gelungenen Hochzeit begonnen hat, brauchen wir uns um die Einhaltung ihres Gelöbnisses keine Sorgen zu machen. Wir wünschen auf alle Fälle, dass ihre Liebe ewig halten möge und kein kommender Tag anders sein soll, als der schönste ihres Lebens.

... Ach ja, und die Störche haben wir auch schon gesehen :)

www.wbb.at

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Brücke von Andau, erinnert an die Flucht über den Einser-Kanal im Jahr 1956. | Foto: Vanessa Gruber
3

Die Brücke von Andau
Als eine einfache Holzbrücke Geschichte schrieb

Im Jahr 1956 wurde die Brücke von Andau zum Fluchtweg über den Einser-Kanal, als viele Menschen nach der gewaltsamen Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands nach Österreich flohen.  ANDAU. Etwa zehn Kilometer von Andau entfernt führte eine schmale Holzbrücke über den Einser-Kanal. Ursprünglich von Landwirten genutzt, wurde sie nach der Niederschlagung des Ungarnaufstands am 5. November 1956 für Tausende zum letzten Weg in die Freiheit. Wichtigste Brücke der Welt Der 1997 verstorbene...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.