Wirtschaftsprüfer im Burgenland
Susanna Gross ist 2.000ste Wirtschaftsprüferin Österreichs

- Berufsanwärtern rät die 34-jährige Mönchhoferin, motiviert zu sein und viel zu hinterfragen.
- Foto: EY
- hochgeladen von Kathrin Santha
Die 34-jährige Susanna Gross aus Mönchhof ist seit mehr als zehn Jahren bei der global agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) tätig.
MÖNCHHOF. Letzte Woche wurde sie als die 2.000ste Wirtschaftsprüferin Österreichs vereidigt.
Breites Fachgebiet
Ihre Karriere startetet Gross 2010: Damals absolvierte sie ihr letztes Jahr im Masterstudienlehrgang „Internationale Wirtschaftsbeziehung“ mit Schwerpunkt international Accounting und Auditing an der Fachhochschule Burgenland.
Sie beschreibt ihren Berufsalltag so:
„Es ist sehr abwechslungsreich, jeder Tag sieht anders aus. Im Fokus stehen fachliche Themen, mit denen man sich beschäftigt, viele Projektmanagement-Themen, aber auch die Mitarbeiterentwicklung.“
Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie aktuell die Umsetzung und Prüfung der EU-Taxonomy-Verordnung.
Tipps aus der Praxis
Neueinsteigern rät die 34-Jährige zur Neugierde. Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte Basisqualifikationen im Rechnungswesen, in der Bilanzierung und in der Buchhaltung mitbringen.
"Aber man sollte auch motiviert sein, viel zu hinterfragen und viel zu fragen. In unserer Branche ist ein umfassendes Know-how vorhanden, das sehr viele spannende Kunden und viele Fachexperten umfasst. Man kann sich so in kürzester Zeit proaktiv viel Wissen aneignen", weiß Gross. "Wir geben Neueinsteigern viel mit. Wer jedoch neugierig ist, kann sein Potenzial bestmöglich ausschöpfen. Wichtig ist auch die soziale Komponente, da man eng in großen Teams zusammenarbeitet und viel Kundenkontakt hat.“
Abwechslungsreicher Beruf mit Karrieremöglichkeiten
„Wirtschaftsprüfer sind gefragter denn je. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der freien Marktwirtschaft, sie schaffen Vertrauen in die Unternehmensberichterstattung", betont Herbert Houf, Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, und erklärt, dass es dabei um mehr als nur um nackte Zahlen gehe.
Man tauche tief in das jeweilige Unternehmen ein und bekomme umfassende Einblicke in unternehmerische Strukturen. Der Beruf sei zudem krisenfest, abwechslungsreich und biete attraktive Karrieremöglichkeiten.
Die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vertritt insgesamt 11.000 Mitglieder, darunter 6.000 Steuerberater (182 im Burgenland) und 2.000 Wirtschaftsprüfer (46 im Burgenland). Die Anzahl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat sich seit 1995 von 3.900 auf knapp 8.000 mehr als verdoppelt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.