Brot aus dem selbst gebauten Brotbackofen

- Noch am gleichen Tag kann die Sandform aus dem Brotbackofen heraus geräumt werden
- hochgeladen von Bernhard Gruber
Brot selbst backen liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung und die biologischen Zutaten, immer mehr schwören auf einen eigenen mit Holz beheizbaren Brotbackofen.
Normalerweise lernt man hier am Biohof Pevny in Niederneukirchen von den Profis das Brotbacken, doch am 24. Mai baute Biobauer Franz gemeinsam mit interessierten Kunden im Schaugarten unter der Anleitung von Bernhard Gruber aus Neuhofen an der Krems einen wunderschönen, einfachen Brotbackofen. Auf das vorgefertigte Fundament wurde auf eine Form aus Sand, eine Kuppel aus einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh aufgebaut.
Zu Beginn des Workshops gab es eine theoretische Einführung mit der Geschichte von Brotbacköfen, was ist eigentlich Lehm, was kann ich mit dem Baustoff Lehm machen, wie baue ich konkret einen einfachen Brotbackofen. Nach der Einführung ging es zur Praktischen Umsetzung, Tagesziel war einen Brotbackofen mit einem Durchmesser von 150 cm zu bauen.
Während der Lehm mit Sand und Stroh auf einer Plane gemischt und mit Füßen getreten wurde, haben andere Teilnehmer eine passende Sandform vorbereitet. In zwei Schichten wurde einfach vorgefertigte Lehmziegel auf die Form aufgetragen. Bei der geselligen Arbeit war natürlich Zeit, sich nebenbei zu unterhalten, auch wenn das Ganze kein Kinderspiel war. Bei einer gschmackigen Jause am Biohof klang dann schließlich der Abend aus.
Nach einer Trocknungszeit steht dann der neue Brotbackofen nach altem Vorbild im Schaugarten des Biohof Pevny für Projekte im Rahmen von Schule am Bauernhof oder auch verschiedene Veranstaltungen und Feste zur Verfügung.
Bernhard Gruber baut seit einigen Jahren einfache Brotbacköfen, im ganzen deutschsprachigen Europa, aber auch bei seinen Projektreisen nach Sri Lanka, Tansania, Sudan oder auch El Salvador, seine Tricks verrät er auch im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel".




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.