Rund ums Heiraten
Die richtige Hochzeitstorte und das "Ja" in Tracht

- Die Hochzeitstorte kann auch Teil eines Dessertbuffets sein.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Woche Mürztal
Die Hochzeitstorte: Entweder klassisch als mehrstöckige Torte oder als Teil eines Dessertbuffets – sie ist am schönsten Tag im Leben einfach unverzichtbar. Und: das Heiraten in Tracht wird immer beliebter – worauf du achten solltest.
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Egal ob man die Hochzeit im kleineren Kreis oder in großer Runde, mit einem Galadinner oder mit einem einfachen Buffet feiert – eine Hochzeitstorte gehört einfach dazu, alleine schon, damit man ein Foto machen kann, wie das Brautpaar die Torte gemeinsam anschneidet.
Die Hochzeitstorte muss nicht nur gut schmecken, sondern auch ein absoluter Blickfang sein, mit aufwendiger Dekoration und Verzierung – von daher kommt eigentlich nur eine Torte vom Konditor in Frage, da selbst ambitionierte Hobbyköche wohl keinen Zuckerguss oder Rosen aus Marzipan herstellen können.
Leicht mit Früchten
In der Patisserie gibt es einen Trend hin zu eher leichteren Torten mit Früchten und Topfencreme. Bei einer mehrstöckigen Torte kommt es allerdings auf Stabilität an, deswegen ist eine festere Konsistenz gefragt. Oft ist die Hochzeitstorte auch nur ein Teil eines Nachspeisenbuffets.
Mehr als "nur" Hochzeitstorte
Das hat viele Vorteile: Die Hochzeitstorte muss nicht so groß sein, jeder kann sich nehmen, was ihm schmeckt und es ist auf jeden Fall genug für alle da. Außerdem kann man kleine Leckereien wie Cupcakes, Minitörtchen, Pralinen oder Muffins bunt verzieren und optisch sehr ansprechend dekorieren. Ein Nachspeisenbuffet hat aber den Nachteil, dass dann vielleicht nicht jeder Gast ein Stück von der Hochzeitstorte bekommt.

- Die Tracht findet bei Hochzeiten immer mehr Anklang.
- Foto: Helmut Niemand Photography
- hochgeladen von Woche Mürztal
Heiraten in Tracht
Brautmode ist individuell und wunderschön. Von Kopf bis Fuß darf sich jede Frau am schönsten Tag ihres Leben wie eine Prinzessin fühlen. Hochzeitsmode wird nicht nur durch aktuelle Trends bestimmt, sondern auch von Klassikern inspiriert. Auch die Tracht findet bei Hochzeiten immer mehr Anklang. Damit Braut und Bräutigam auch sichtbar perfekt zueinander passen, sollte man einige Details der Tracht aufeinander abstimmen.
Zum Beispiel dieselben Verzierungen und Muster verwenden, harmonische Farben verwenden oder dieselben Stoffe verwenden. Trauen Sie sich bei Ihrem Trachten-Hochzeitskleid ruhig, außergewöhnliche Details und einen exklusiven Look zu kreieren. Es ist kein Alltagsdirndl. Dennoch sollte das Brautdirndl auf den Leib geschneidert und so angepasst werden, dass es perfekt sitzt.
Kontaktdaten:
Stefans Torten
www.stefanstorten.at
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.