Blasmusik-Challenge 2024
Die beliebteste Blasmusikkapelle wird gesucht

- Bezirkmusikertreffen in Kindberg im vergangenen Jahr.
- Foto: BMV Mürzzuschlag
- hochgeladen von Angelika Kern
Im Rahmen unserer Suche nach der beliebtesten Blasmusikkapelle der Steiermark holen wir die 21 steirischen Bezirksverbände vor den Vorhang und präsentieren die beeindruckenden Zahlen, Daten und Fakten aus dem Musikbezirk Mürzzuschlag.
BEZIRK MÜRZZUSCHLAG. Im Blasmusikverband Steiermark gibt es, ähnlich wie im politischen Bereich, eine Einteilung nach Bezirken. Diese Einteilung weicht aber von den politischen Bezirken ab, so gibt es in der Steiermark nach wie vor 21 Blasmusik-Bezirksverbände.
Einer davon ist der Blasmusikbezirksverband Mürzzuschlag. Unter der Leitung von Bezirksobmann Christoph Bammer und Bezirkskapellmeister Joachim "Archie" Hochörtler musizieren aktuell 763 Musikerinnen und Musiker in 14 Trachten- und Werkskapellen. Der weibliche Anteil ist dabei absolut im Steigen: Während bei den unter 30-Jährigen 205 Männer bereits 138 Frauen gegenüberstehen sind es in der Altersgruppe über 30 Jahre noch 295 Männer zu 125 Frauen – in Summe stehen also 500 Männern 263 Frauen gegenüber – Tendenz steigend.
Das Durchschnittsalter liegt aktuell bei 35 Jahren.
Geschichtsträchtige Vereine
Im Musikbezirk Mürzzuschlag gibt es einige sehr alte Verein, die älteste Kapelle im Bezirk ist aber der Musikverein "Edelweiß" Mürzsteg, der im Jahr 1850 gegründet wurde und somit bereits über 170 Jahre alt ist. Ihm gegenüber steht der noch relativ junge Trachtenmusikverein Kapellen mit dem Gründungsjahr 1951.

- Der Musikverein Allerheiligen-Mürhofen ist vom Altersdurchschnitt her der jüngste Verein im Bezirk.
- Foto: BMV Mürzzuschlag
- hochgeladen von Angelika Kern
Jede Musikkapelle hat als eindeutiges Erkennungszeichen nach außen ihre eigene Uniform; während neun Kapellen trachtig in Dirndl und Lederhose auftreten, tragen Werkskapellen (konkret sind das vier Kapellen im Bezirk) eine so genannte Bergmannstracht ganz in schwarz mit verschiedenfärbigen Federbuschen. Eine einzige Kapelle im Bezirk tanzt diesbezüglich aber aus der Reihe: nämlich der Eisenbahner Musikverein Mürzzuschlag, hier sind die Musikerinnen und Musiker in der traditionellen Eisenbahnuniform gekleidet.
Vielfältiges Programm
Der Musikbezirk Mürzzuschlag ist sehr aktiv. Alle 14 Kapellen bestreiten eine Vielzahl an Ausrückungen und organisieren mindestens zwei Mal im Jahr größere Konzerte. In Summe waren das im Jahr 2023 im Bezirk 212 Ausrückungen und 649 Proben, wobei Jugendorchester und Ensemble-Teilproben hier nicht mit eingerechnet sind. Der Großteil an Ausrückungen ist für kirchliche Festlichkeiten (Erstkommunion, Firmungen, Fronleichnam, Weihnachten, Begräbnisse etc.) und Umrahmungen von Gemeindeveranstaltungen.

- Beim Blasmusik-Skitag auf der Veitsch wurde natürlich auch musiziert.
- Foto: BMV Mürzzuschlag
- hochgeladen von Angelika Kern
Darüber hinaus organisiert der Blasmusik-Bezirksvorstand Mürzzuschlag regelmäßig Marschwertungen und Konzertwertungen sowie das jährliche Bezirksmusikertreffen.
Trotz rückläufiger Fördermittel konnte der Musikbezirk im Jahr 2023 knapp 400.000 Euro erwirtschaften, was einer Steigerung von 120.000 Euro im Vergleich zu 2022 entspricht.
Veranstaltungen & Events 2024
Im Februar 2024 fand bereits ein Blasmusik-Skitag auf der Brunnalm-Hohe Veitsch statt, wo an die 100 Musikerinnen und Musiker mit Instrument und Ski/Snowboard auf der Piste unterwegs waren. Auch ein Musikanten-Skirennen wurde veranstaltet.

- Nach dem Skifahren wurden beim Blasmusik-Skitag die Instrumente ausgepackt.
- Foto: BMV Mürzzuschlag
- hochgeladen von Angelika Kern
Vor wenigen Tagen fand das Big Gig (Ensemblewettbewerb) in Mürzzuschlag statt, wo sich die einzelnen Musikensembles vor der Fachjury musizierten und sich bewerten ließen.
Von 6. September bis 7. September 2024 findet ein großes zweitägiges Zeltfest im Zuge des 100-Jahr-Jubiläums der Mürztaler Trachtenkapelle Mitterdorf-Sankt Barbara am Sportplatz Wartberg statt, im Zuge dessen wird eine Marschwertung und das Bezirksmusikertreffen 2024 ausgetragen.

- Die Feste werden gefeiert wie sie fallen, so hat die Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigsberg im vergangenen Jahr mit einem dreitägigen Zeltfest ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert.
- Foto: Selina Duran
- hochgeladen von Angelika Kern
Am 23. und 24. November 2024 findet im VAZ Krieglach der Landeswettbewerb der Konzertwertung in Stufe C statt.
So kannst du bei der Blasmusik-Challenge 2024 mitmachen!
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.