Lehre im Bezirk Mödling
Vorbereitung auf Lehre im Fokus der SWT Mödling

- Berufsinformation und EDV- Grundbildung an der SWT ab der ersten Woche
- Foto: SWT Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Das neue Schuljahr startet mit einer verlängerten Orientierungsphase über vier Wochen. Aktuell lernen die über 100 Schülerinnen und Schüler - in fixen Gruppen mit maximal 12 Jugendlichen und unter bestmöglicher Einhaltung der Hygienebestimmungen - alle sieben Fachbereiche anhand von theoretischen und praktischen Übungen kennen. Im Workshop „Berufsorientierung“ analysieren die Jugendlichen ihre Interessen und Stärken und erfahren, welche Fachbereiche und Lehrberufe dazu passen.
Zusätzlich ermittelt ein Lehrerteam mit einem standardisierten Online-Test, welche fachlichen Kompetenzen die SchülerInnen in Deutsch, Mathematik und Englisch mitbringen. Jeder Freitag bringt ein intensives Trainingsprogramm in diesen Gegenständen, damit die Jugendlichen den Stoff der 8.Schulstufe wiederholen und eventuelle Defizite ausgleichen können. Dies ist heuer besonders wichtig, weil viele Schülerinnen und Schüler durch den Lockdown im Frühling monatelang nur beschränkt Zugang zur Schulbildung hatten. Am Ende der Orientierungsphase bewerben sich die Jugendlichen schriftlich bei der Schulleitung um Aufnahme in den gewünschten Fachbereich. Die Schülerinnen und Schüler wählen dabei aus den Fachbereichen Büro/Handel, Tourismus, Dienstleistung kreativ, Gesundheit und Soziales, Holz/Bau und Mechatronik.
Matura im Blick
Der Fachbereich „Matura im Blick“ bietet außerdem eine gezielte Vorbereitung auf den Besuch einer weiterführenden Schule oder eine Lehre mit Matura. Die Direktion bezieht bei ihrer Entscheidung die Beobachtungen der Fachbereichslehrer über Interessen und Begabungen mit ein. Anfang Oktober startet der stundenplanmäßige Unterricht in den Fachbereichen. Die neue Stundentafel ermöglicht nun eine zusätzliche Wochenstunde „Berufs- und Lebenswelt“, die wichtige Umweltbildung findet Raum in dem ebenfalls um eine Stunde erweiterten Gegenstand „Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie.“ In den fachbezogenen Unterrichtsgegenständen bilden Berufspraxis und Fachkunde den Schwerpunkt. So bietet z.B. der Fachbereich Mechatronik sieben Stunden „Fachpraxis“ in der Werkstätte, je zwei Stunden „Fachkunde Mechatronik“, „Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen“ und „Technisches Zeichnen“ sowie eine Stunde „Angewandte Informatik“. Keine andere Schulform bereitet Schülerinnen und Schüler so gezielt auf eine Lehre vor.
Mehrwert für Schüler und Betriebe
Direktorin Sabine Schibl – sie leitet seit heuer auch die benachbarte Mittelschule für Wirtschaft, Tourismus und Marketing – ist optimistisch: „Der neue Lehrplan und die neue Stundentafel bringen sicher einen Mehrwert für die zukünftigen Lehrlinge sowie für die Lehrbetriebe in der Region. Aktuell sind unsere berufsvorbereitenden Möglichkeiten wie „Berufspraktische Wochen“ und Betriebsbesichtigungen coronabedingt leider eingeschränkt. Wir haben aber im Frühling schon bewiesen, dass wir uns auf veränderte Gegebenheiten mit viel Engagement und Kreativität einstellen können und werden auch diese Situation im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler sicher meistern“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.