Störzone Wasserader im Schlafzimmer
Der gesunde Schlafplatz

- hochgeladen von Stephan Leiter
Etwa ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt der Mensch im Bett bzw. im Schlafzustand. Dieser Umstand zeigt uns schon, wie wichtig ein gesunder, erholsamer Schlaf für unser Wohlbefinden ist. Wenn wir am Abend zu Bett gehen wünschen wir uns einen tiefen und festen Schlaf damit wir am nächsten Tag gestärkt erwachen. Wenn sich unser Schlafplatz jedoch auf einer Störzone, wie z.B. einer Wasserader, befindet ist in den meisten Fällen kein stärkender Schlaf möglich.
Der Mensch besteht je nach Alter und Konstitution zu 70% bis 80% aus Wasser. Man könnte fast behaupten wir wären Wasserwesen. Dies ist ein wesentlicher Grund, weshalb wir Menschen besonders mit Wasser sehr stark in Resonanz gehen. Wasser regt uns an. Wasser ist sozusagen der große Resonator. Schlafen wir also auf einer Wasserader, befinden wir uns wärend der Dauer des Schlafes bzw. des Aufenthalts am Schlafplatz in dauerhafter Anregung durch die Wasserader. Zusätzlich kommt hinzu, dass wir in der Horizontalen eine viel größere „Angriffsfläche“ haben als im Stehen.
Symptome wie eine generelle Abneigung gegenüber dem Schlafengehen, Mattheit am Morgen trotz vermeintlich tiefen Schlafs, häufige Bettflucht in der Nacht oder Nervosität und Unruhe beim Aufwachen sind Hinweise dafür, dass sich ihr Schlafplatz auf einer Störzone befinden könnte. Hier ist eine radiästhetische (Wünschelrute) Schlafplatzuntersuchung anzuraten, um eventuell vorhandene Wasseradern aufzufinden und entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung der Störungen zu erreichen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.