Wir können doch nicht alle Flüchtlinge nehmen

Kriegsberichterstatterin und Buchautorin Livia Klingl
20Bilder
  • Kriegsberichterstatterin und Buchautorin Livia Klingl
  • hochgeladen von Ilse Reitner

Kriegsberichterstatterin Livia Klingl im Gespräch mit Judith Weissenböck.

Großer Andrang herrschte im Barockschlössl Mistelbach zur Flüchtlings-Diskussion und der Buchpräsentation des Buches „Wir können doch nicht alle nehmen!“ mit Autorin Livia Klingl.

Die Wienerin, die für die Zeitung Kurier mehr als 20 Jahre Kriegs- und Krisenberichterstatterin – vom Balkan über Afghanistan bis Irak, Iran und Libanon und neun Jahre Leiterin des Außenpolitikressorts war – griff sehr pragmatisch ein heißes Eisen an: „Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger fliehen, zieht Europa die Festungsmauern hoch – und beraubt sich damit selbst vieler Zukunftschancen. Es ist nicht nur humanitäre Pflicht und geltendes Gesetz, Flüchtlinge aufzunehmen, es ist auch sinnvoll, ja notwendig, Zuwanderung zuzulassen.“

Klingl geht von der Grundannahme aus, dass Europa ohne Zuwanderung schon aus demografischer Sicht keine Zukunft hätte. Die Geburtenraten in Europa sinken, die Menschen werden immer älter, beides Faktoren, die den Wohlstand und das Sozialsystem ins Wanken bringen. Selbst wenn es kaum jemanden schert, dass das Mittelmeer zum Massengrab verkommen ist und gegen jene Fremden Stimmung gemacht wird, die es mittels professioneller Schmuggler bis zu uns geschafft haben: „Es wäre aus reinem Eigennutz hoch an der Zeit für eine neue Ausländerpolitik. Eine, die es Flüchtlingen ermöglicht, in einem solidarischen Europa ein neues Leben in Frieden zu finden, und die Wirtschaftsmigranten einen geordneten Zuzug erlaubt – der letztlich auch uns zugutekommt.“
Österreich sei aus bevölkerungspolitischer Sicht nicht nur auf den Zuzug von EU-Bürgern und Kriegsflüchtlingen angewiesen, sondern auch auf Wirtschaftsmigranten. „Ja es gibt kriminelle und blöde Syrer, aber es gibt auch kriminelle und blöde Österreicher.“

Schrteckliches Leid
Die Studentinnen Bettina Zillinger aus Raggendorf, Carina Drisa aus Gaweinstel und Mandy Klose aus Neuseeland erzählten von ihren wochenlangen, freiwilligen Hilfseinsätzen in Griechenland und der Türkei. „Es war noch viel schlimmer als wir erwartet haben. Halb verhungerte, erschöpfte und fast tote Kinder und Erwachsene mit Erfrierungen in endlos langen Warteschlangen haben wir mit Essen und trockener Kleidung versorgt. Wenn man so viel Elend und Leid auf sich nimmt, geht es wirklich nur ums Überleben.“ Am Mistelbacher Adventmarkt verkauften sie selbst gebackene Kekse, um dieses Geld für die Flüchtlinge zu verwenden.

Nur negative Nachrichten
In den Medien hört und sieht man ohnehin weltweit nur immer schlechte Nachrichten, egal ob über Mörder, Unglücke, Katastrophen, oder Flüchtlinge. Es gibt überall auch schlechte Menschen, aber die Tausenden, die vor Gewalt und Tod flüchten müssen, verdienen unsere Hilfe. Nur das Unbekannte und Fremde macht uns Angst, aber, wenn man Flüchtlinge persönlich kennengelernt hat, oder dieses Buch der Außenpolitikjournalistin gelesen hat, bekommt man ein ganz anderes Bild.

Die Journalistin Livia Klingl versucht mit diesem Buch ein anderes Bild der Flüchtlingsproblematik zu vermitteln, als in den Massenmedien oftmals üblich. Sie versucht den Leser über die Chancen und Wichtigkeit der Migration aufzuklären, weist auf die Problematik der Schlepperbanden hin, die ohne Blick auf die Menschen rücksichtslos ihr Ziel verfolgen und macht Schluss mit den Halbwahrheiten, die uns in den Medien laufend propagiert werden: 0,1 % der gesamten EU-Bevölkerung machen Asylwerber aus – und davor haben wir Angst?

Ein zweites großes Thema des Buches sind Hintergründe und Gefahren der Flucht, die verschärften Bedingungen an den EU-Außengrenzen und last but not least der Bürokratiedschungel, der jedweder Logik entbehrt. Man fragt sich manches Mal, wer sich solche Hürden überlegt?

Ein großer Teil ist persönlichen Berichten gewidmet, die die Menschen und Schicksale hinter den Zahlen sichtbar machen. Wer meint, diese Menschen wollen sich hier im „goldenen Westen“ ein nettes Leben auf unsere Kosten machen, ist auf dem Holzweg (dass es in jeder Kultur auch solche „schwarzen Schafe“ gibt, ist schon klar – doch das ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme). Im Normalfall wollen diese Menschen Akzeptanz und eine Chance, ein Leben ohne Hunger und Angst führen zu dürfen.

Helfen macht uns zu Menschen!
Wer helfen möchte: Infos: Brigitte Schodl Stadtgemeinde Mistelbach
Allgemeine Dienste Gesundheit und Soziales /Förderungen, Tel: 02572/2515-5314
E-mail: amt@mistelbach.at
August Fraueneder , Ingeborg Pelzlmayer 0664/401 58 54

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.