Öko-Solar-Biotop Pöchlarn
Biodiversität und Photovoltaik vereint auf einer Fläche (mit Umfrage)

- Niederösterreichs Zweiter Landtagspräsident Gerhard Karner, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.
- Foto: Imre Antal
- hochgeladen von Daniel Butter
Pilot-Projekt: In der Stadtgemeinde entstand das erste "Öko-Solar-Biotop" in ganz Österreich.
PÖCHLARN. Wie kann man Flächenverbauung und Biodiversität – also die biologische Vielfalt – kombinieren? Indem man das erste "Öko-Solar-Biotop" in Österreich baut. „Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil für unsere klimafreundliche Zukunft. Dafür brauchen wir auch kreative Ansätze, die diese beschleunigen, gleichzeitig unsere Natur und damit unser Klima schützen", so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
10.000 Solarpaneele
Im Detail sieht dies so aus: Unter der Photovoltaik-Anlage mit rund 10.000 Solar-Paneelen befindet sich eine Grünfläche, welche mit unterschiedlichem Saatgut begrünt und diversen Hecken umrandet wurde. Dadurch wird Lebensraum für Insekten, Vögel, Schmetterlinge, Amphibien und Kleinsäuger geschaffen. Durch die besondere Montageart mittels Rammprofilen kann das Regenwasser zwischen den PV-Modulen durchfließen, damit wird die Bodenversiegelung vermieden.
Vorbild Anlage in Pöchlarn
Auf der restlichen Fläche werden drei verschiedene Modelle der Agrar-Photovoltaik getestet. In diesem Sinne ist die Anlage in Pöchlarn ein Vorbild. Die „Wanderfrucht“ mit drehbaren Paneelen für eine optimale Bearbeitung mit Traktoren, „Südernte“ für die Nutzung mit Mähdrescher und „Powerkultur“ für Obstbäume und Sträucher. „In den nächsten Jahren sind wir gemeinsam mit den Landwirten gefordert, Biodiversitätsflächen zu schaffen, Kulturen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und den steigenden Bedarf an Grün-Strom zu decken. Diese Herausforderungen können mit einem innovativen Modell abgedeckt werden", erklärt Raiffeisen-Ware Austria (RWA) Generaldirektor Reinhard Wolf.
Strom und Natur verbunden
„Das Öko-Solar-Biotop hier in Pöchlarn verbindet Naturschutz und Energieerzeugung – und zeigt damit eindrucksvoll, dass Ökologie und Ökonomie nicht im Widerspruch stehen. Solche Projekte unterstützen die blau-gelbe Energiewende in Niederösterreich und bringen auch mehr Klimaschutz in unser Heimatland“, unterstreicht Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.