Holzbaupreis Burgenland 2020
Auszeichnung für Holzbau in Sigleß

- Der Oktaeder in Sigleß wurde von proHolz Burgenland im Rahmen des Holzbaupreises Burgenland 2020 ausgezeichnet.
- Foto: Barbara Bruckschwaiger
- hochgeladen von Doris Pichlbauer
Im Rahmen des Holzbaupreises Burgenland 2020 wurde der Oktaeder in Sigleß in der Kategorie Öffentliche und touristische Bauten ausgezeichnet.
SIGLESS. Zum vierten Mal zeichnet proHolz Burgenland herausragende Holzbauten im Burgenland aus. Der Holzbaupreis würdigt das Wirken von Bauherren, Plannern, Holzbaubetrieben und Statikern und hebt die Nutzung des Rohstoffes Holz hervor.
76 Holzbauten, 5 Kategorien
Beim 4. Holzbaupreis Burgenland wurden 76 Holzbauten in 5 Kategorien eingereicht. Die vierköpfige Jury, bestehend aus Univ.-Prof. Tom Kaden, Architekt DI Dr. Klaus- Jürgen Bauer, Architekt DI Simon Speigner und KommR Siegfried Fritz, hat 5 Auszeichnungen und 5 Anerkennungen vergeben.
Auszeichnung im Bezirk Mattersburg
Oktaeder in Sigleß
Bauherr & Planung: Verein KUNZT - Kunst Und Natur Zusammen Tragen
Holzbaubetrieb: Holzbau Fischer GmbH
Statiker: Schindler & Partner ZT GmbH
Der vor Kurzem verstorbene Künstler und Bertoni-Schüler Heinz Bruckschwaiger errichtete auf einer Geländekuppe in Sigleß einen auf einer der beiden Spitzen stehenden Oktaeder. Die Gesamthöhe der mit Fenster versehenen Holzkonstruktion beträgt 8,5 Meter. Über eine Metalltreppe gelangt man in das Innere der Konstrukts. Bei gutem Wetter bieten die Öffnungen im unteren der Pyramide einen herrlichen Ausblick – im Osten der Neusiedler See, im Norden das Wiener Becken, im Westen Schneeberg, Rax und Hohe Wad und im Süden die Burg Forchtenstein. Der Oktaeder soll zugleich Anziehungs-, Aussichts- und Ruhepunkt für Spaziergänger sein, Menschen und Landschaft zueinander führen und eine Landmark in den Sigleßer Weinbergen sein.
"Holz - ein vielseitiger Rohstoff der nobelpreisverdächtig ist"
Pandemiebedingt werden die Auszeichnungen und Anerkennungen mit einem Film im Internet der Öffentlichkeit vorgestellt – der Film ist unter www.holzbaupreis-bgld.at abrufbar.
„Würde es den genialen Rohstoff Holz nicht geben, müsste man ihn erfinden und diese Erfindung wäre nobelpreisverdächtig“, sagt proHolz Burgenland Obmann DI Herbert Stummer am Anfang des Films zur Preisverleihung. Um am Ende des Films zu präzisieren: “Ein Rohstoff, der sich selbst produziert, in der saubersten Fabrik, nämlich im Wald, der ständig nachwächst und der als Abfallprodukt auch noch Sauerstoff erzeugt und Wasser filtert ist einfach nobelpreisverdächtig.“
Holz ist ein äußerst vielseitiger Rohstoff. Außer seinen hervorragenden Eigenschaften als Baumaterial, leistet Holz als CO2 Speicher auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.