Modernes Wohnen
Dorf im Dorf für Senioren

- Im Musterhaus in Pöttsching hat Bauunternehmer Erich Zsalcsik sein Büro eingerichtet. Es kann immer Samstags von Interessierten – nach telefonischer Vereinbarung – besichtigt werden.
- Foto: Zsalcsik
- hochgeladen von Doris Pichlbauer
Modernes und kostengünstiges Wohnen für Jung und Alt soll dank Tiny Houses für jeden möglich sein – zumindest wenn es nach Bauträger Erich Zsalcsik geht.
PÖTTSCHING. Erich Zsalcsik sieht die Zukunft für modernes Wohnen von Senioren in seinen Tiny Houses, die er mit seinem Unternehmen "baudesignzsalcsik" in Pöttsching vertreibt.
Leistbares Wohnen für jeden
Der Bauträger hat sich mit der Frage, was die eigene Gemeinde in der nahen Zukunft am meisten beschäftigen wird, auseinandergesetzt.
"Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit, leistbares Wohnen, Abwanderung, Altenbetreuung, Pflegebedarf – also soziale Projekte im eigenen Dorf – immer mehr an Bedeutung gewinnen", so Erich Zsalcsik, der vor allem in der Finanzierung all dieser Projekte ein Problem sieht.
Eine mögliche Lösung wäre für den Pöttschinger ein modernes Wohnkonzept in Form von Tiny Houses. Die kleinen, eigenständigen Gebäude zeichnen sich durch ihre Gemütlichkeit trotz minimaler Wohnfläche aus und sind auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt.
Zukunftsvision Tiny House
"Die Bauweise der Tiny Houses ist um knapp ein Drittel günstiger als ein herkömmliches Haus", so der Bauunternehmer. In Pöttsching hat Zsalcsik ein Musterhaus errichtet, um selbst zu testen, ob und wie so ein Tiny House funktionieren kann.
Interessenten können sich telefonisch mit ihm in Verbindung setzen und einen Besichtigungstermin für das Raumwunder mit einer Wohnfläche von 45 m² vereinbaren.
"baudesignzsalcsik" beobachtet schon lange, dass sich die Baukosten immer mehr zuspitzen. "Mit dem Projekt ‚Tiny Houses für Gemeinden’ möchte ich die Gemeinden entlasten", so Zsalcsik und weiter: "Wir haben ein Modell für Seniorenwohnungen und ein Modell für leistbares Wohnen für junge Leute entwickelt."
Dorfplatz für Gemeinschaft
Anstelle von herkömmlichen Seniorenwohnheimen sieht der Pöttschinger Bauträger die Zukunft des Seniorenwohnens in Tiny House-Anlagen. Separate, barrierefreie Häuser mit Küche und Bad sowie einem gemeinsamen Dorfplatz mit Bänken zum gemütlichem Beisammensitzen und Plaudern sollen die Eigenständigkeit erhalten und Gemeinschaft schaffen. "Mit Hochbeeten soll den Bewohnern die Möglichkeit geboten werden, frisches Gemüse anzubauen oder einen eigenen Blumengarten anzulegen", so Zsalcsik.
Die Kosten für eine solche Anlage sollen weit unter dem Finanzierungsbedarf eines klassischen Seniorenwohnheims wie man es kennt liegen. "Ein zentrales Gemeinschaftshaus könnte Platz für eine Tagesordination für einen Allgemeinmediziner bieten", erklärt der Visionär aus Pöttsching. Geht es nach dem Bauträger, eignet sich das Konzept der Tiny House-Anlagen auch für junge Menschen.
"Damit könnte die Abwanderung aus den Gemeinden verringert werden. Ziel ist es auch hier, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, um auch jungen Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden in Starterhäusern leistbarer und somit besser zugänglich zu machen", so der Bauträger abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.