Margareten
Klaus Mayer über seine Position als neuer SPÖ-Klubobmann

Klaus Mayer ist der neue Klubobmann der SPÖ Margareten. | Foto: Klaus Mayer
3Bilder
  • Klaus Mayer ist der neue Klubobmann der SPÖ Margareten.
  • Foto: Klaus Mayer
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Klaus Mayer ist neuer Klubvorsitzender der SPÖ Margareten. MeinBezirk stand er im Interview Rede und Antwort.

WIEN/MARGARETEN. Nach der ausgefochtenen Nationalratswahl zieht Elke Hanel-Torsch in den Nationalrat ein. So muss sich die SPÖ Margareten von ihrer bisherigen Klubobfrau trennen. Klaus Mayer übernimmt die Position. Mit MeinBezirk spricht er darüber, was sich jetzt verändert.

Wie lange sind Sie bereits bei der SPÖ Margareten tätig?
KLAUS MAYER: Etwa seit Mitte der 2000er-Jahre. Wie viele bin ich durch Bekannte und Freunde in den Bezirk gewechselt – weil es hier möglich und erwünscht war, auch als Junger seine Ideen einzubringen. Sehr früh habe ich mich dann zu Themen der Bezirksentwicklung und der Umwelt eingebracht.

Wann sind Sie Bezirksrat geworden?
Das war im Jahr 2013. Da habe ich auch gleich den Vorsitz des Umweltausschusses übernommen. Das ist eigentlich sehr ungewöhnlich, dass man gleich am Anfang eine Kommission oder einen Ausschuss übernimmt. Seit 2015 bin ich außerdem Vorsitzender der Kommission für Bezirksentwicklung, Mobilität und Bürgerbeteiligung.

Elke Hanel-Torsch (SPÖ) ist Mayers Vorgängerin. | Foto: Juliane Kamptner-Walker
  • Elke Hanel-Torsch (SPÖ) ist Mayers Vorgängerin.
  • Foto: Juliane Kamptner-Walker
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Wird das auch mit Ihrem Positionswechsel so bleiben?
Bis auf Weiteres ja, weil ich eine gute Übersicht habe und weiß, wie man Bezirksprojekte umsetzt. Aber sollte einmal eine geeignete Nachfolge da sein, bin ich der Erste, der es auch gerne weitergibt.

Starke Bindung zum Bezirk

Sie leben nicht in Margareten. Was ist Ihre Verbindung zum Bezirk?
Ich wohne und schlafe zwar in einem benachbarten Bezirk, aber ich verbringe mein außerberufliches Leben hauptsächlich in Margareten. Ich habe schon eine sehr lange Bindung zu Margareten, wo viele meiner Bekannten und Freunde leben. Ich bin viel im Bezirk unterwegs. Es ist nun einmal so, dass sich Lebensrealitäten verändern und man nicht immer am selben Ort wohnen kann.

Welche neuen Aufgaben kommen als Klubobmann auf Sie zu?
Bislang hat sich tatsächlich wenig für mich verändert. Auch zuvor habe ich schon mit anderen Parteifraktionen den Dialog gesucht. Als stellvertretender Klubvorsitzender habe ich auch schon teilweise Aufgaben meiner Vorgängerin Hanel-Torsch übernommen, die jetzt unsere Margaretner Stimme im Nationalrat ist. Ich bin so also in die Rolle hineingewachsen.

Auf die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße ist Mayer sehr stolz. | Foto: Wendtner
  • Auf die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße ist Mayer sehr stolz.
  • Foto: Wendtner
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Was haben Sie von Elke Hanel-Torsch lernen können?
Sie hat es geschafft, den Austausch zu anderen Fraktionen aufzubauen und in Dialog zu treten – das war früher nicht so notwendig. Da waren wir auch Mehrheitsfraktion und haben sozusagen bestimmt. Das geht heute nicht mehr, heute musst du schon deine Mehrheiten suchen. Das ist auch mein Ansatz. Ich spreche mit jedem, egal welche Partei. Gerade auf kommunaler Ebene bespricht man alles von Bäumen über Toilettenanlagen bis zum Kanaldeckel. Da sehe ich nicht unbedingt, dass man sich ideologisch verschanzen sollte. Und man merkt im Bezirk, dass die Bezirksrätinnen und Bezirksräte gut zusammenarbeiten.

Was im Fünften gilt es noch zu verbessern?
Gerade sind sehr viele große Projekte am Laufen. Nach der Fertigstellung der U-Bahn-Station steht die zweite Hälfte der Reinprechtsdorfer Straße an. Auch die Umgestaltung vom Margaretenplatz steht in den Startlöchern. Der Bezirk ist aber so eng, dass gerade das Verkehrssystem sensibel ist. Ich habe ein großes Verständnis für alle Margaretnerinnen und Margaretner, die da belastet sind. Mein Wunsch wäre, dass wir bis 2030 aber viele große Projekte beendet haben. Dann kann man zum Beispiel den oberen Teil der Wiedner Hauptstraße angehen. Natürlich muss ich auch das fordern und ansprechen, was ich wirklich umsetzen kann. Denn alles geht gleichzeitig nicht – weder finanziell noch ressourcenmäßig. Was mir auch ein großes Anliegen ist, dass Margareten nach wie vor ein sozialer Ort der Begegnung bleibt. Auf so einem dichten Bezirk leben so viele unterschiedliche Menschen und dennoch ist es ein sehr friedlicher Bezirk.

Autofahrer vs. Radler

Ein ewiges Thema im Bezirk: Radfahrer vs. Autofahrer. Wie schafft man eine friedliche Koexistenz?
Das Thema begleitet mich schon ewig lange. Für die einen geht viel zu wenig weiter, die anderen fühlen sich bedroht und haben Angst, dass ihnen etwas weggenommen wird. Es würde viel nützen, wenn die Menschen beides machen würden: Radfahren und Autofahren. Dann bekommen sie ein Verständnis für die Rolle der anderen. Ich versuche, sensibel vorzugehen und eine vernünftige Balance zu schaffen. Klar ist: Die Veränderung geht Richtung Neuausrichtung und Neudefinition des öffentlichen Raums, der ja weitestgehend dem fließenden und dem stehenden Verkehr zugeordnet ist.

Auf die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße ist Mayer sehr stolz. | Foto: Wendtner
  • Auf die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße ist Mayer sehr stolz.
  • Foto: Wendtner
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Immer wieder werden Stimmen laut, Margareten benötigt ein einheitliches Verkehrskonzept. Was sagen Sie dazu?
Danke für diese Frage! Mir ist dieses Thema auch ein großes Anliegen. Ich habe schon selbst Gespräche in dieser Richtung mit den Verantwortlichen geführt und auch entsprechende Anträge unterstützt. Leider ist ein solches Konzept aus unterschiedlichen Gründen seitens der Stadt nicht realistisch – vor allem, weil wir dann in Wien 23 Insellösungen bekommen würden. Man kann nur immer wieder schauen, dass, wenn es Einzelmaßnahmen angeht, man das Rundherum schon mitbetrachtet. Das machen wir auch. Als einer der ersten Bezirke haben wir Verkehrsanalysen in Auftrag gegeben, wo wir wissenschaftlich fundiert geschaut haben, was möglich ist.

Wie könnte eine Lösung ausschauen?
Wir haben bereits Leitprinzipien der Bezirksentwicklung erarbeitet, die zum Beispiel eine langfristige Reduktion des Individualverkehrs oder des Durchzugsverkehrs beinhalten. Aber nicht auf Kosten derer, die da zufahren müssen. Auch ist es wichtig, die sanfte Mobilität weiter zu ermöglichen. Wir haben zum Beispiel jetzt ein Entwicklungskonzept für den öffentlichen Raum und den Masterplan Gehen verabschiedet. Das in der Zusammenschau ergibt letztendlich auch ein Verkehrskonzept.

Auf welche Erfolge im Bezirk sind Sie besonders stolz?
Auf die Reinprechtsdorfer Straße bin ich sehr stolz. Man muss nur schauen, wie viele andere Geschäfte sich einmieten und wie viele Schanigärten bereits im ersten halben Jahr entstanden sind. Wichtig ist mir, dass es nie zulasten jener Bevölkerung geht, die potenziell verdrängt wird. Die Umgestaltungsmaßnahmen sollen für die Leute sein, die jetzt in Margareten wohnen. Das sind auf jeden Fall auch die vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die sollen nicht auf der Strecke bleiben. Margareten ist der einzige innerstädtische Arbeiterinnenbezirk – das ist eine Besonderheit, die es auch nicht überall gibt.

Das könnte dich auch interessieren:

Bücherei Margareten sucht Lesetrainer für Kinder
Wochen für Beruf- und Weiterbildung im VHS Polycollege

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.