Margareten - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Regelmäßig flammt in Margareten die Diskussion um Anwohnerparkplätze auf. Nun könnte Bewegung in die Situation kommen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

Zu wenige Stellplätze
Bekommt Margareten bald Anwohnerparkplätze?

Es kommt Bewegung in die Diskussion rund um das Parkplatzproblem. Die Stadt Wien und der Bezirk sind im Diskurs um provisorische Anwohnerparkplätze. Dafür benötigt es eine Auslastungsanalyse, die per Bezirksbeschluss in Auftrag gegeben werden muss. WIEN/MARGARETEN. Margareten leidet unter einem Parkplatzproblem. Wegen seiner innerstädtischen Lage und des Durchzugsverkehrs stehen im Bezirk allgemein nur wenige Stehplätze zur Verfügung, die zwei großen Baustellen am Naschmarkt und an der...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
Die Arbeiten für den neuen Barbarar-Prammer-Park an der Rechten Wienzeile haben begonnen. Im Bild v.r. Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) und Mitglied des Landesteams Wiens Selma Arapović (Neos) | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
17

Rechte Wienzeile
Spatenstich für neuen Barbara-Prammer-Park gesetzt

Margareten bekommt einen neuen Park. Die Fläche an der Rechten Wienzeile direkt an der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse wird in den neuen Barbara-Prammer-Park umgewandelt. Der Spatenstich wurde am Freitag, 21. Februar gesetzt, die Arbeiten sollen im Juni vollendet werden. WIEN/MARGARETEN. Margareten bekommt einen neuen grünen Fleck. Direkt neben der U-Bahnstation Kettenbrückengasse an der rechten Wienzeile 2B gelegen, wird künftig am Barbara-Prammer-Park gebaut – der Spatenstich wurde am...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Silvia Janković meldet sich zu den Polit-Nachrichten aus dem roten Lager. | Foto: BV 4
4

SPÖ Margareten
Janković bleibt weiter im Bezirk und wienweit tätig

Die derzeitige Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) steht nicht auf Listenplatz 1 für die Sozialdemokraten in Margareten. MeinBezirk hat bei der Politikerin nachgefragt, was das jetzt für sie und den Bezirk bedeutet. WIEN/MARGARETEN. Seit einigen Tagen steht fest, dass die SPÖ Margareten mit einer anderen Person als erwartet in den Bezirks-Ring für die Wien-Wahl steigen wird. Am Sonntag stimmten die Roten im 5. Bezirk über ihre eigenen Spitzenkandidaten für Bezirk und Gemeinde ab. Die...

  • Wien
  • Margareten
  • Michael Marbacher
Im Interview zum Jahreswechsel zeigte sich Silvia Janković noch zuversichtlich, jetzt das Aus. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5

SPÖ Margareten
Bezirkschefin Janković als Spitzenkandidatin abgewählt

Nachdem die Gerüchteküche lange gebrodelt hatte, ist das Ergebnis nun auf dem Tisch. Noch-Bezirkschefin Silvia Janković wird als Spitzenkandidatin der SPÖ Margareten von Bezirksrat Christoph Lipinski abgelöst. Diese Entscheidung wurde am Montagabend getroffen. WIEN/MARGARETEN. Schon seit geraumer Zeit kursierten Gerüchte, dass es in der SPÖ Margareten Uneinigkeiten gibt. Dies bestätigte sich am Abend vom Montag, 10. Februar, bei der Listenerstellung für die kommende Bezirksvertretungswahl. Hier...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition oder "die Leuchtturmprojekte"

Welche Vorhaben hat die rot-pinke Stadtregierung bislang umgesetzt? Welche Leuchttürme wurden angekündigt, stehen aber noch aus? Die Kolumne "So geht Wien" hat es sich angesehen. WIEN. Vor einem Koalitionsabkommen stehen die Wahlversprechen und die sogenannten „Leuchttürme“. Als Vorbereitung auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-Wahl am 27. April schauen wir uns die Leuchttürme der beiden Regierungsparteien genau an. Von Supergreissler bis FernbusterminalDie SPÖ hat da so einiges...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Für die Bauarbeiten am neuen U2 x U4 - Knotenpunkt Pilgramgasse wurde eine provisorische Plattform errichtet. Die Bezirke lassen prüfen, ob sie auch permanent bleiben könnte. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
2 Aktion 7

Pilgramgasse
Bezirke wollen U2xU4-Bauplattform langfristig behalten

Für die Bauarbeiten am neuen U2xU4-Knotenpunkt Pilgramgasse wurde eine provisorische Plattform errichtet. Nun lassen die anliegenden Bezirke Margareten und Mariahilf prüfen, ob diese auch nach Vollendung der Bauarbeiten bestehen bleiben könnte. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Der Hotspot Pilgramgasse wird täglich Zeuge tausender vorbeiziehender Menschen. Sei es unterirdisch in den U-Bahn-Kanälen oder oberirdisch in den Grätzln der Bezirke. Am Wienfluss gelegen, bildet die U-Bahnstation zudem die...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
Die Franzensgasse ist zu eng und funktioniert in derzeitiger Form nicht. Dieser Meinung ist Architekt Herbert Panek, deshalb hat er eine Petition gestellt. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
13

Franzensgasse
Petition zeigt illegale Parkplätze und Gehsteig auf

Die Margaretner Franzensgasse ist zu eng – darunter leiden sowohl die Fußgängerinnen und Fußgänger als auch die Fahrzeuge. Dieser Meinung ist Architekt Herbert Panek, der eine Petition ausgerufen hat, mit der er die Straße zur Wohnstraße umfunktionieren möchte. Bislang stieß er damit bei der Bezirksvorstehung auf taube Ohren. WIEN/MARGARETEN. Die Franzensgasse ist eine der Straßen, die die Margaretenstraße mit der Rechten Wienzeile verbindet. Sie führt Fahrzeuge als Einbahn in Richtung...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Schon bald soll der Diskurs um das Grätzl rund um den Margaretenplatz und die Pilgramgasse weitergehen. | Foto: Tamara Winterthaler
1 3

Margaretenplatz
Verfahren zur Neugestaltung geht bald in nächste Runde

Im Oktober 2024 fand ein Beteiligungsverfahren statt, bei dem sich Margaretnerinnen und Margaretner zur Zukunft des Margaretenplatzes einbringen konnten. Bald könnte es im Verfahren weiter gehen. WIEN/MARGARETEN. Schon bald soll der Diskurs um das Grätzl rund um den Margaretenplatz und die Pilgramgasse weitergehen. Die Umgestaltung ist seit Längerem ein Thema, mit ihr soll der öffentliche Raum im Herzen von Margareten lebenswerter und zukunftsorientierter werden. Der Platz soll begrünt und...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
Bezirkschefin Silvia Janković freut sich auf neue Herausforderungen. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5

Bezirkschefin Janković
Margareten investiert 2025 in die Jugend

Ein neuer Look für das Margaretenplatz-Grätzl, mehr Budget für die Jugend und die Wahlen im Herbst – das neue Jahr wird im 5. Bezirk wieder spannend. MeinBezirk hat sich mit der Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) zusammengesetzt und einen Ausblick bekommen. WIEN/MARGARETEN. Der 5. Bezirk blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Auch für 2025 ist so einiges geplant. Was die Margaretnerinnen und Margaretner erwartet, verrät Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) im Interview mit MeinBezirk....

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
In diesem ehemaligen Gartenpalais, dem Ferdinandihof, sollen regelmäßig Vernetzungstreffen vorn rechten bzw. rechtsextremen Kreisen stattfinden. (Archiv) | Foto: Screenshot Google Maps
4

Ferdinandihof
Wiener Palais laut Bericht regelmäßig Treffpunkt für Rechte

Wie jetzt bekannt wurde, soll im altehrwürdigen Ferdinandihof am Donnerstag eine Veranstaltung mit dem AfD-EU-Abgeordneten Maximilian Krah stattfinden. Er bekam selbst aufgrund seiner Aussagen in der Vergangenheit von seiner Partei ein Sprechverbot auferlegt. Das ehemalige Gartenpalais soll inzwischen als beliebter Treffpunkt rechter Politiker und Szenemitglieder herhalten. WIEN/MARGARETEN. Die Verharmlosung der SS in einem italienischen Medium kostete dem damaligen EU-Wahl-Spitzenkandidaten...

  • Wien
  • Margareten
  • MeinBezirk Wien
Was ist klein, flauschig und grüßt gerne Margaretner Bezirksräte? Angeblich das Murmeltier! | Foto: Pexels/Niklas Jeromin
5

Bezirksparlament Margareten
Und täglich grüßt die Partizipationsdebatte

In der letzten Margaretener Bezirksvertretungssitzung des Jahres gab es von Murmeltieren über Sicherheit bis hin zu islamischem Exorzismus viel zu besprechen. MeinBezirk hat die Details. WIEN/MARGARETEN. Wichtige Bezirksentscheidungen dulden auch in der Adventzeit keine Pause. Deshalb fanden sich zum letzten Mal im Jahr die Bezirksräte im Amtshaus ein, um über Anfragen und Anträge zu entscheiden. Unter den Bezirksräten gab es dabei auch neue Gesichter: Tatjana Gabrielli (SPÖ) und Andrea Soleder...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Die Grünen haben eine neue Bezirksrätin: Andrea Soleder stand MeinBezirk im Interview Rede und Antwort. | Foto: Grüne Margareten
4

Interview
Andrea Soleder ist neue Grünen-Bezirksrätin in Margareten

Die Grünen Margareten haben einen Neuzugang in der Bezirksvertretung. Andrea Soleder möchte sich für mehr Begrünung, eine bessere Verkehrssituation und Co einsetzen. WIEN/MARGARETEN. Eine Veränderung gibt es im Margaretner Bezirksparlament. Andrea Soleder ersetzt Katrin Zöttl (beide Grüne), die sich aus privaten und Arbeitsgründen aus der Bezirksvertretung zurückzieht. Seit mehr als sechs Jahren wohnt Andrea Soleder im 5. Bezirk. Als Bezirksrätin der Grünen Margareten möchte sie sich ab sofort...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Eingebracht wurde die Petition "Lebenswerte Zentagasse" von Anrainerin Martina Hejduk.  | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
4 Aktion 6

Zustimmung
Über 500 Unterschriften für Petition "Lebenswerte Zentagasse"

Eine Verkehrsberuhigung, eine Anbindung ans Radnetz und mehr Begrünung. Das alles fordert eine Petition für die Zentagasse. Mehr als 500 Menschen ließen sich für das Vorhaben gewinnen. WIEN/MARGARETEN. Der Wunsch nach mehr Lebensqualität in der Zentagasse ist groß. Das zeigt die Menge an Unterschriften, die im Rahmen der Petition "Lebenswerte Zentagasse" gesammelt wurden. Mehr als 500 Menschen wünschen sich eine Verkehrsberuhigung, Begrünungsmaßnahmen und eine bessere Anbindung ans Radnetz....

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksbudgets - So viel Geld geben Bezirke pro Einwohner aus

Mit den Bezirksbudgets ist das so eine Sache. Wie sie zustande kommen und warum sich ein Blick ins Detail meist lohnt. Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Ein wichtiges Thema während Wahlkämpfen und politischen Auseinandersetzungen ist das Budget oder eher das Defizit, und aktuell ist es die Frage, ob die nächste Bundesregierung mit einem Sparprogramm starten muss. Doch wie schaut das im Bezirk aus? Gibt es so etwas wie ein Bezirksbudgetdefizit? Eines, das im äußersten Fall zu...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Klaus Mayer ist der neue Klubobmann der SPÖ Margareten. | Foto: Klaus Mayer
3

Margareten
Klaus Mayer über seine Position als neuer SPÖ-Klubobmann

Klaus Mayer ist neuer Klubvorsitzender der SPÖ Margareten. MeinBezirk stand er im Interview Rede und Antwort. WIEN/MARGARETEN. Nach der ausgefochtenen Nationalratswahl zieht Elke Hanel-Torsch in den Nationalrat ein. So muss sich die SPÖ Margareten von ihrer bisherigen Klubobfrau trennen. Klaus Mayer übernimmt die Position. Mit MeinBezirk spricht er darüber, was sich jetzt verändert. Wie lange sind Sie bereits bei der SPÖ Margareten tätig? KLAUS MAYER: Etwa seit Mitte der 2000er-Jahre. Wie viele...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Klaus Mayer ist neuer Klubobmann der SPÖ Margareten. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
2

Führungswechsel
Klaus Mayer ist neuer Klubobmann der SPÖ Margareten

Mit dem Einzug von Elke Hanel-Torsch in den Nationalrat gibt es einen Wechsel an der Spitze der SPÖ Margareten. Klaus Mayer ist neuer Klubobmann. WIEN/MARGARETEN. Nach der ausgefochtenen Nationalratswahl muss die SPÖ Margareten sich von ihrer bisherigen Klubobfrau trennen – denn Elke Hanel-Torsch zieht in den Nationalrat ein. Das sorgt für einen Spitzenwechsel in der Parteifraktion. Wie der bisherige Bezirksrat Klaus Mayer jetzt bestätigte, übernimmt er das Amt seiner Parteikollegin und ist ab...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Rund 30 Mitglieder der Bürgerinitiative fanden sich heute zusammen, um gegen die Herangehensweise für den Planungsprozess der Umgestaltung des Naschmarkt Parkplatzes zu protestieren.  | Foto: Freiraum Naschmarkt
2 3

An Stadträtin Sima
Bürgerprotest gegen Planungen zum Freiraum Naschmarkt

Die Bürgerinitiative Freiraum Naschmarkt kritisiert den Planungsprozess und die Ergebnisse zur Umgestaltung des Freiraum Naschmarkts. Am Mittwoch, 16. Oktober, machten sie ihrem Unmut Luft an der Baustelle.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Rund 30 Leute versammelten sich am Mittwoch am Naschmarkt Parkplatz, um gegen die Pläne für die Fläche zu protestieren. Organisiert wurde die "Lügenparade", wie sie sie die Aktivistinnen und Aktivisten nennen, von der Bürgerinitiative Freiraum Naschmarkt. ...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
5:19

Flashback Wien
Donnerstagsdemo, Spitäler-Kritik & Naschmarkt-Umgestaltung

Was war in der Woche nach der Nationalratswahl los? Wir haben alle Top-News aus Wien zusammengefasst! Startschuss für Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes So hat Wien bei der Nationalratswahl gewähltComeback der Donnerstagsdemo nach Wahlsieg der FPÖ30 Jahre Zoom KindermuseumStadtrechnungshof kritisiert Wiener Gesundheitsverbund (Wigev)Museum feiert Wiedereröffnung 4.000 Pädagogen auf der StraßePolizei präsentiert neuen KalenderCaritas-Aktion: Puzzle für Zusammenhalt Noch mehr News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In Margareten stehen die Ergebnisse fest.  | Foto: Wendtner/MeinBezirk
2

NR-Wahl in Wien
Das Ergebnis der Nationalratswahl in Margareten

Die Nationalratswahl ist geschlagen und auch das vorläufige Ergebnis steht bereits fest. Wie die Grätzlbewohnerinnen und Grätzlbewohner in Margareten gewählt haben, erfährst du hier. WIEN/MARGARETEN. Alle fünf Jahre werden die Österreicherinnen und Österreicher zur Wahlurne gerufen. Denn dann wird wieder der Nationalrat gewählt. Alleine in Wien waren dieses Mal 1.127.189 Menschen wahlberechtigt. Im 5. Bezirk konnten 28.447 Grätzlbewohnerinnen und -Bewohner von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen....

  • Wien
  • Margareten
  • Lukas Ipirotis
Anzeige
Foto: FPÖ
4

Liebe Österreicherinnen und Österreicher!
JA zur gedruckten Freiheit. NEIN zur totalen Kontrolle.

Bargeld ist gedruckte Freiheit, Selbstbestimmung und Sicherheit. Als einzige Partei warnt die FPÖ daher schon seit Jahren vor der schleichenden Abschaffung. Die übergriffige EU macht jetzt in ihrem Allmachts- und Kontrollwahn gegenüber den Bürgern ernst und will die Bargeldabschaffung Schritt für Schritt durchsetzen. Unter dem Vorwand der Korruptions- und Terrorismusbekämpfung sind Obergrenzen für Bargeldzahlungen geplant, bis unsere Geldscheine und Münzen endgültig vom digitalen Euro ersetzt...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Bei der Nationalratswahl stehen elf Parteien zur Wahl. Weiters gibt es Bundespartei-, Landespartei- und Regionalparteilisten. Die Vorzugsstimme kann die Reihung der Kandidatinnen und Kandidaten beeinflussen. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

NR-Wahl in Wien
Regionalwahlkreis und Vorzugsstimme – Das musst du wissen

Bei der Nationalratswahl werben nicht nur Parteien um Stimmen, sondern auch die Kandidatinnen und Kandidaten auf den jeweiligen Listen. Welche Rolle Vorzugsstimmen dabei spielen und wie die Wiener Regionalwahlkreise zusammengesetzt sind - MeinBezirk gibt einen Überblick. WIEN. Die aktuelle Legislaturperiode der amtierenden Bundesregierung sowie der 183 Mandatarinnen und Mandatare im Nationalrat neigt sich dem Ende zu. Alle fünf Jahre wählt Österreich den Nationalrat neu. Gemeint sind damit die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Grünen Margareten stellten ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5

Grüne Margareten
U-Bahn-Bau als "Jahrhundertchance gegen Hitzebelastung"

Die Grünen Margareten stellen ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. Dabei verraten sie auch, wofür sie sich in der nächsten Bezirksvertretungssitzung einsetzen wollen. WIEN/MARGARETEN. Mit einer Hitzewelle nach der anderen hat es der diesjährige Sommer ganz schön in sich. Das denken sich auch die Grünen Margareten, die ihren Fokus jetzt auf die jährlich steigenden Temperaturen legen. Auch für die nächste Bezirksvertretungssitzung Mitte September liegen schon Anträge zum Thema...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler

Politik aus Österreich

Bundespräsident Alexander Van der Bellen gibt sich zuversichtlich.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Regierungsbildung
Van der Bellen ortet Bestrebungen mit Lösungen

ÖVP, SPÖ und Neos gaben am Samstag, 22. Februar, bekannt, eine Regierung bilden zu wollen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigt sich zuversichtlich. Unter anderem, weil etwas "weitergegangen sei" und man gemeinsame Lösungen erkenne.  ÖSTERREICH. Nachdem die Regierungsverhandlungen Anfang Jänner geplatzt waren, sind ÖVP, SPÖ und Neos nun überzeugt, gemeinsam eine Regierung bilden zu wollen. Das gaben die drei Parteichefs Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gemeinsam wolle man eine stabile Bundesregierung bieten und starte daher den Finalisierungsprozess.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
2 1 5

ÖVP, SPÖ, Neos
Kritik von FPÖ und Grünen an geplanter Ampel-Koalition

Es ist so gut wie angerichtet: Die ÖVP will mit der SPÖ und, um eine stabile Mehrheit zu garantieren, mit den Neos in eine Regierungszusammenarbeit gehen, wie die Parteien am Samstag bekanntgaben. Kritik kommt von den Grünen und der FPÖ.  ÖSTERREICH. Knapp fünf Monate nach der Nationalratswahl ist eine Regierung in nähere Reichweite gerückt. Die ÖVP mit Christian Stocker an der Spitze, die SPÖ mit ihrem Parteichef Andreas Babler und die Neos mit Beate Meinl-Reisinger wagen einen neuen Versuch...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Regierungsverhandlungen sollen sich auf der Zielgeraden befinden.  | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
2 3

Mit ÖVP, SPÖ und Neos
Regierungsbildung befindet sich auf der Zielgeraden

ÖVP, SPÖ und Neos teilten Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Samstag mit, dass sie gemeinsam eine Regierung bilden wollen. Man habe in der Vergangenheit intensive Gespräche geführt, sei Kompromisse eingegangen und habe das Ziel, Lösungen für Österreich zu finden. Noch gibt es offene Fragen, befinde sich aber im Finalisierungsprozess.  ÖSTERREICH. Im zweiten Anlauf sind sich ÖVP, SPÖ und Neos nun sicher: Gemeinsam wollen sie eine Regierung bilden. Das teilten die Parteivorsitzenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tal  Shoham: Am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas entführt. | Foto: AP
1 4

Tal Shoham
Österreichische Geisel im Gazastreifen freigelassen

Die Terrororganisation Hamas hat im Gazastreifen den austro-israelischen Familienvater Tal Shoham sowie die Langzeitgeisel Avera Mengistu dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben. Das österreichische Außenministerium äußerte sich erleichtert über die Freilassung. ÖSTERREICH. Der österreichisch-israelische Doppelstaatsbürger Shoham war über 16 Monate in Gaza festgehalten worden, Mengistu bereits seit rund zehn Jahren. Insgesamt sollen am Samstag sechs israelische Geiseln...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.