Walter Bremberger folgt Christian Hofer als WKOÖ-Direktor nach

- Walter Bremberger
- Foto: WKOÖ
- hochgeladen von Oliver Koch
An der Management-Spitze der WKO Oberösterreich kommt es zu einer Neubesetzung. Direktor Christian Hofer geht mit 1. April 2014 im 65. Lebensjahr in den Ruhestand. Das Präsidium der WKOÖ hat deshalb mit Beschluss vom 24. September 2013 den bisherigen Direktor-Stellvertreter Walter Bremberger mit Wirkung ab 1. 4. 2014 zu Christian Hofers Nachfolger als WKOÖ-Direktor bestimmt. Neuer Direktor-Stellvertreter der WKOÖ wird Hermann Pühringer.
Der scheidende Direktor Christian Hofer hat nach Abschluss des Jus-Studiums an der JKU Linz und einem Jahr Rechtspraktikum am Landesgericht Linz 1975 seine Laufbahn in der WKO Oberösterreich als Rechtsreferent in der Sparte Gewerbe und Handwerk begonnen. 1982 übernahm er die Personalagenden der WKO Oberösterreich. Als Leiter der Abteilung Personal baute er eine zukunftsorientierte Personalmanagementsystematik mit besonderem Augenmerk auf die Personalentwicklung auf. Als Vorreitermodell für das österreichische Kammerwesen wurde ein richtungweisendes Weiterbildungsprogramm für die WKOÖ-Mitarbeiter konzipiert. Die wissenschaftliche Grundlage erarbeitete sich Hofer 1990 bei der Forschungsstelle für Verbandsmanagement in Fribourg (Schweiz), wo er auch den Post-Graduate-Lehrgang absolvierte. Im April 1991 wurde er zum Leiter der Präsidialabteilung und zum Direktor-Stellvertreter berufen.
Mit Jahresbeginn 2004 wurde Hofer zum Direktor der WKO Oberösterreich bestellt. Als oberster Manager hat er seither vor allem im Bereich der kammerpolitischen Interessenvertretung an der Seite der Kammerspitzenfunktionäre die Neuausrichtung der WKOÖ maßgeblich geprägt.
Über Walter Bremberger
Bremberger, wurde 1955 in Waizenkirchen geboren und absolvierte an der Universität Innsbruck das Jus-Studium. Seine ersten Berufsjahre verbrachte Bremberger in Innsbruck, zuerst am Landes- und Bezirksgericht Innsbruck, dann von 1982 bis 1984 in der WKO Tirol. Im Mai 1984 wechselte er in die WKO Oberösterreich, wo er anfänglich sein juristisches Fachwissen in den damaligen Abteilungen Sozialpolitik sowie Rechts- und Gewerbepolitik bzw. als Rechtsreferent der Sparte Gewerbe und Handwerk einsetzte. Bis 1991 als Sekretär des Präsidenten tätig, wurde er anschließend zum Produktmanager Service und zum Leiter der Referate Gründerservice und Finanzierungsservice bestellt.
Seit März 2000 ist Bremberger stellvertretender Direktor der WKO Oberösterreich. In dieser Position zeichnet er hauptverantwortlich für den WKOÖ-Servicebereich, für das Sparten- und Branchenmanagement (Gewerbe und Handwerk, Industrie, Handel, Bank und Versicherung, Transport und Verkehr, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Information und Consulting), für das WKO-Bezirksstellennetz sowie für die Organisationseinheiten Junge Wirtschaft und Frau in der Wirtschaft. Darüber hinaus verantwortet er die Management-Services Informatik, Infrastruk-tur sowie Recht und Organe/Kammerwahlen aus der Sicht der WKOÖ-Geschäftsführung. Außerhalb der WKOÖ ist Bremberger ehrenamtlich als Obmann des OÖ. Studentenwerks tätig.
Auf die Bewältigung seiner Managementaufgaben hat sich Bremberger u.a. mit dem Post-Graduate-Lehrgang bei der Forschungsstelle für Verbandsmanagement in Fribourg vorbereitet, darüber hinaus hat er als Master of Business Administration auch den viersemestrigen Universi-tätslehrgang „International Executive MBA Public Management“ an der Universität Salzburg abgeschlossen.
Walter Bremberger ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Er lebt mit seiner Familie in Linz und Vichtenstein.
Über Hermann Pühringer
Der künftige stellvertretende WKOÖ-Direktor Hermann Pühringer (47), in Kleinzell aufge-wachsen, absolvierte an der Johannes Kepler Universität Linz das Studium der Betriebswirtschaftslehre und startete seine berufliche Laufbahn mit verschiedenen Projekten in der Unternehmensberatung. 1991 kam er in die WKO Oberösterreich und wurde Landesgeschäftsführer der Jungen Wirtschaft Oberösterreich (JW). In diesem beruflichen Karrie-reabschnitt war er maßgeblich für den Aufbau und die Weiterentwicklung von über 100 Orts- und Bezirksgruppen im Bundesland sowie die Konzeption der „OÖ Jungunternehmer- und Gründeroffensive“ verantwortlich. 1995 wurde er zudem mit der Landesgeschäftsführung von Frau in der Wirtschaft Oberösterreich betraut. Auch in dieser Funktion widmete er sich dem Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Bezirksorganisationen.
2001 erfolgte seine Bestellung zum Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik und Außenhandel der WKOÖ. Als Spitzenmanager dieser großen politischen Abteilung war er u.a. federführend für den Ausbau der OÖ Internationalisierungsoffensive, die Weiterentwicklung des OÖ ExportCenters und für die Initiierung des „OÖ Exporttages“ tätig sowie Koordinator des Strategie-Projektes „Zu-kunft Wirtschaft“. Die Konzeption und Einführung der „EU+ Förderagentur“, die Koordination der Leit- und Megathemen der WKOÖ, die Einführung des „OÖ Demografie-Kongresses“, die Entwick-lung der Veranstaltungsformate „Lunch-Gespräche“ und „Persönlichkeiten im Gespräch“ sowie die Initiierung von grenzüberschreitenden Plattformen der WKOÖ mit der IHK Niederbayern und der Südböhmischen Wirtschaftskammer tragen ebenso seine Handschrift. Auch an der Erstellung der „Strategischen Programme“ des Landes OÖ hat er mitgewirkt.
Pühringer ist Absolvent des Postgraduate-Studiums an der Universität Fribourg in der Schweiz mit Abschluss zum zertifizierten NPO-Manager. Desgleichen hat er den Universitätslehrgang für Ex-port an der Johannes Kepler Universität erfolgreich abgeschlossen.
Hermann Pühringer ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Sein Wohnsitz ist in Puchenau.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.