Handwerk
Traditionell gutes Schuhwerk vom Schuster Atteneder

- In der Werkstätte in der Waltherstraße wird alles repariert, was an einem Schuh im Laufe der Zeit kaputtgehen kann.
- Foto: BRS
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Früher Notwendigkeit, setzen heute immer mehr bewusste Konsumenten auf Schuhreparaturen.
LINZ. Was täglich in Gebrauch ist, das muss auch regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Warum sollte das bei Schuhen anders sein? Löst sich einmal die Sohle vom Lieblingsschuh, dann denken die meisten Menschen wohl gleich an die Mülltonne. Dabei gibt es eine andere und viel umweltbewusstere Möglichkeit: "Eigentlich kann man alles reparieren", sagen Willibald Atteneder und Johannes Atteneder beim StadtRundschau-Besuch in ihrer Schusterei in der Waltherstraße. Waren Reparaturen von Schuhen früher noch Notwendigkeit, denken heutzutage angesichts von Billigschuhen nur mehr wenige daran, die alten Treter warten zu lassen. Damals ließ man die Schuhe auch beim Schuster herstellen. Heute steht bei den meisten Reparaturaufträgen die Ästhetik im Vordergrund: "Einen schwarzen Schuh mit braunem Doppler würde heute wohl keiner mehr tragen", sagt Willibald Atteneder.
Neues Bewusstsein
Wer heutzutage zum Schuster geht, der legt Wert auf gutes Schuhwerk und will es auch erhalten. Zwischen zwei und drei Prozent der Linzer gehen zum Schuster, schätzen die Atteneders. Vor allem bei den jungen Menschen wachse das Bewusstsein für gutes und langlebiges Schuhwerk. Vor zwanzig Jahren sei das noch anders gewesen. "Wir wollen den Menschen ins Bewusstsein bringen, dass hochwertige Schuhe gewartet werden müssen", sagt Johannes Atteneder. Seinen Kunden empfiehlt er, bereits beim Kauf auf Qualität zu achten. Rahmengenähte Schuhe mit Obermaterial und Futter aus Leder, seien die beste Wahl. "Ein guter Schuh unter 100 Euro, das geht sich einfach nicht aus", rechnet Johannes Atteneder vor. Einen solchen Schuh zu reparieren, sei dann auch die "Königsdisziplin" und beim Schuster Atteneder jederzeit problemlos möglich.
Schuh-Feuerwehr
Bei billig produzierten Freizeit- und Alltagsschuhen sei man dann oft "Feuerwehr" und müsse auch einmal nacharbeiten, den Schuh quasi verbessern. Viele Schuhe werden heutzutage geklebt. In der Werkstatt läuft daher stets die Abluftanlage. Vom düsteren Kämmerchen, in dem ein älterer Herr im Sitzen Schuhe nagelt, ist in der hellen Werkstatt direkt hinterm Verkaufsraum nicht mehr viel zu erkennen. "Die Technik hat sich völlig verändert." Dass der Atteneder seine Dienste ganz selbstverständlich auch online anbietet, erscheint daher mehr als logisch.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.