Am neuesten Stand der Technik
Neue Kinderaudiologie am Kepler Uniklinikum eröffnet

- "Neben viel Einfühlungsvermögen, Geduld, Zeit und Erfahrung braucht es für kindliche Hörprüfungen geeignete räumliche Gegebenheiten. Diese müssen auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern sowie des Personals angepasst sein, um sichere Ergebnisse zu erlangen,“ sagt Sabrina Ackerl, leitende Logopädin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
- Foto: KUK
- hochgeladen von Felix Aschermayer
Am Kepler Universitätsklinikum gibt es jetzt eine der modernsten Kinderaudiologien im deutschsprachigen Raum. Die neue Abteilung an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde bietet hochmoderne Diagnostik und Therapie für Kinder mit Hörproblemen – unter optimalen Bedingungen.
LINZ. "Unsere neue Pädaudiologie erfüllt höchste Qualitätsstandards – sowohl baulich als auch technisch", erklärt Paul Martin Zwittag, Vorstand der HNO-Klinik. Entscheidend für verlässliche Ergebnisse sind nicht nur modernste Geräte, sondern auch ein Umfeld, das speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern abgestimmt ist.
Hören ist die Basis für Sprache
Hörprobleme im Kindesalter können gravierende Folgen haben, insbesondere für die Sprachentwicklung. "Je früher eine Hörstörung erkannt wird, desto besser sind die Chancen, sie zu behandeln", betont Sabrina Ackerl, leitende Logopädin. Dafür stehen in der neuen Kinderaudiologie modernste Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Von objektiven Hörtests für Neugeborene bis hin zu interaktiven Sprachverständnistests für ältere Kinder – die Abklärung erfolgt individuell angepasst an das Alter und die Fähigkeiten der kleinen Patienten.
Einzigartige Technik für Hörgeräteanpassung
Besonders innovativ ist die Möglichkeit, Hörgeräte direkt an der Klinik zu überprüfen und optimal einzustellen – ein Service, den sonst nur spezialisierte Hörakustiker bieten. "Gerade bei Neugeborenen und Kleinkindern ist es entscheidend, die Verstärkung der Geräte exakt zu messen", erklärt Johannes Öhlinger, Hörgeräteakustikermeister und Pädakustiker am Kepler Klinikum. Neben der bestmöglichen Versorgung von Kindern mit Hörstörungen bietet die neue Kinderaudiologie gleichzeitig die Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.