GirlsDay bei der Polizei

Stefanie Hötzendorfer (l.) erklärt Erza Salihi (r.) und Julia Wolfmayr (M.), wie man Handschellen anlegt.
3Bilder
  • <b>Stefanie Hötzendorfer</b> (l.) erklärt Erza Salihi (r.) und Julia Wolfmayr (M.), wie man Handschellen anlegt.
  • hochgeladen von Gabriele Hametner

"Es war immer mein Traum, Polizistin oder Anwältin zu werden", sagt Erza Salihi. Darum bewarb sich die 13-Jährige beim GirlsDay rasch für einen der 50 Plätze bei der Sicherheitsakademie (SIAK) Bildungsstätte in Linz. Dort werden zurzeit 180 Polizisten ausgebildet. Besonders fasziniert war die junge Linzerin von der Selbstverteidigungs-Station: "Das kann man auch brauchen, wenn man keine Polizistin ist." In fünf verschiedenen Stationen brachten Polizisten, die gerade in der Ausbildung stehen, den rund 50 Mädchen den Arbeitsalltag von Exekutivbeamten näher. "Sicher zeigen wir etwas mit Action, aber wir machen auch darauf aufmerksam, dass mehr als 90 Prozent der Polizeiarbeit im Alltag das Vorbeugen von Verbrechen, das Regeln des Verkehrs sowie Auskunft geben ist", sagt Oberst Erwin Spenlingwimmer, Leiter der SIAK in Linz. Besonders wichtig ist ihm Vertrauen: "Wir zeigen gerne was wir tun, denn so entsteht Vertrauen zwischen der Bevölkerung und der Polizei und das braucht es für erfolgreiche Polizeiarbeit." Julia Wolfmayr war besonders begeistert vom Punkt "Gesichtserkennung". "Manche Gesichter, die auf den ersten Blick gleich aussehen, kann man beispielsweise unterscheiden, weil die Ohrläppchen angewachsen sind oder nicht", sagt die Zwölfjährige. "Ich finde es toll, wie man sich spezialisieren kann. Ich könnte mir jetzt schon vorstellen, Polizistin zu werden."

GirlsDay in Linz

Schülerinnen verbrachten diesen Aktionstag in einem von 31 Linzer Betrieben, die handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Berufe ausbilden. Dabei lernen sie Berufe kennen und erforschen ihre Fähigkeiten.

Stefanie Hötzendorfer (l.) erklärt Erza Salihi (r.) und Julia Wolfmayr (M.), wie man Handschellen anlegt.
Aber keine Sorge: Julia Wolfmayr wurde danach aber auch wieder befreit.

Anzeige
Nush Prenka gründete TONIs HANDWERK vor zehn Jahren und lebt mit Herz und Seele für das Handwerk. | Foto: TONIs HANDWERK
3

TONIs HANDWERK
Spezialist für Fliesen, Naturstein & Handwerkskunst seit über zehn Jahren

Seit mehr als zehn Jahren ist TONIs HANDWERK ein starker Partner für hochwertige Fliesenverlegung, Natursteinverarbeitung sowie Spachtelarbeiten. Die Spezialisten bieten im Showroom in der Leonfeldner Straße in Linz kostenlose Erstberatung an. Mehr Infos unter: tonis-handwerk.at LINZ. Als Spezialist für Fliesen und Naturstein bringt TONIs HANDWERK seit über zehn Jahren Qualität, Präzision und Leidenschaft in jedes Projekt. Gegründet wurde das Unternehmen von Nush Prenkaj, der mit Herz und Seele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.