Auszeichnung für Tischlerei von und für Frauen in Linz

Angelika Brunner beim Drechseln in der Werkstatt. | Foto: Fotos: FRAGILE
3Bilder
  • Angelika Brunner beim Drechseln in der Werkstatt.
  • Foto: Fotos: FRAGILE
  • hochgeladen von Nina Meißl

FRAGILE wurde für herausragende Aktivitäten und besonderes Engagement für Frauen mit dem ersten Linzer Frauenpreis geehrt.

Der Preis ging damit an ein „Urgestein“ der Frauenarbeit in Linz. FRAGILE – die Tischlerei von und für Frauen – wurde vor 25 Jahren auf Eigeninitative von drei Frauen ins Leben gerufen. Sigrid Renner, Christine Kantor und Alexandra Gusetti (damals Tschom) zählten damals zu echten Pionierinnen und setzten einen Meilenstein in der Berufsausbildung von Frauen im nicht traditionellen Bereich.

Bis heute steht FRAGILE für ein neues Selbstverständnis von Frauen in Handwerk und Technik und ist die österreichweit einzige Ausbildungswerkstatt für Frauen dieser Art.

Aus FRAGILE entwickelte sich die VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH. 27 Lehrlinge werden derzeit in den Bereichen Tischlerei und Glaserei ausgebildet. VFQ bietet zudem Programme für Frauen, die sich selbstständig machen oder beruflich verändern wollen sowie ein Beschäftigungsprojekt für ältere Frauen.

„Damit wird direkt dort angesetzt, wo die Probleme verhaftet sind. FRAGILE beseitigt Ungerechtigkeiten und bricht Rollenmuster auf“, sagt Frauenstadträtin Eva Schobesberger.

Zur Sache: Frühlingsmarkt
Am 16. März lädt die VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH von 11 bis 18 Uhr zum Frühlingsmarkt in der Werkstatt (Fröbelstraße 16). Glaserinnen und Tischlerinnen zeigen Ideen für drinnen und draußen.
Infos: www.vfq.at

Angelika Brunner beim Drechseln in der Werkstatt. | Foto: Fotos: FRAGILE

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.