LehrlingsRundschau
Abwechslungsreiche Lehre bei WFL Millturn Technologies

Elian Ari beim befestigen eines Abdeckbleches | Foto: Dominik Reindl
2Bilder
  • Elian Ari beim befestigen eines Abdeckbleches
  • Foto: Dominik Reindl
  • hochgeladen von Dominik Reindl

Beim Linzer Maschinenbauunternehmen WFL Millturn bauen Lehrlinge an Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen mit, die anschließend in die ganze Welt verschickt werden.

LINZ. Elian Ari absolviert beim Maschinenbau-Unternehmen WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG eine Mechatronik-Lehre im zweiten Lehrjahr. Für ihn war bei der Berufsauswahl die abwechslungsreiche Tätigkeit zwischen Elektrik und Mechanik besonders wichtig. „Dieser Beruf ist zukunftsorientiert“, sagt der 16-Jährige, denn ein fertig ausgebildeter Mechatroniker verstehe und bearbeite das gesamte Maschinensystem. Elian möchte im Anschluss an seine Lehre die verschiedenen Maschinensegmente genauer kennenlernen, um danach auf Montage fahren zu können und die Maschinen bei den WFL-Kunden selbst in Betrieb nehmen.

450 Mitarbeiter bauen Maschinen für die ganze Welt

WFL Millturn ist auf die Entwicklung und Produktion multifunktionaler Dreh-Bohr-Fräszentren spezialisiert. Rund 450 Mitarbeiter entwickeln und bauen am Hauptstandort Linz Werkzeugmaschinen für die ganze Welt. Nach Montage und Inbetriebnahme der Maschinen werden diese demontiert, verpackt, versendet, beim Kunden wiederaufgebaut und von den weltweit vorhandenen Servicestandorten aus, gewartet und serviciert. Jakob Huber lernt als Maschinenbautechniker im zweiten Lehrjahr. Nach einem Jahr in der HTL beschloss er, einen Lehrberuf auszuüben, um durch praktische Erfahrung zu lernen. "Die abwechslungsreiche Tätigkeit in den verschiedenen Abteilungen gefällt mir, denn dabei lerne ich die ganze Firma kennen", sagt der 17-Jährige. Nach der Ausbildung möchte er bei WFL bleiben und die Werkmeisterschule absolvieren.

- Von Lehrlingsredakteur Dominik Reindl

Elian Ari beim befestigen eines Abdeckbleches | Foto: Dominik Reindl
Jakob Huber beim Werkzeug sortieren | Foto: Dominik Reindl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.