AK OÖ vergleicht Kosten für den Energieausweis

- Der Energieausweis wurde 2006 zur Feststellung der Gesamt-Energieeffizienz von Gebäuden eingeführt. Die Informationen im Energieausweis ermöglichen es Mietern und Käufern den Energiebedarf oder –verbrauch verschiedener Gebäude miteinander zu vergleichen und die anfallenden Energiekosten von Wohnobjekten leichter abzuschätzen.
- Foto: Fotolia/Gina Sanders
- hochgeladen von MeinBezirk Oberösterreich
Seit 2012 müssen Anbieter einer Wohnung oder eines Hauses dem Mieter oder Käufer einen Energieausweis aushändigen. Die Informationen im Energieausweis ermöglichen es Mietern und Käufern den Energiebedarf oder -verbrauch verschiedener Gebäude miteinander zu vergleichen. Ausgestellt wird der Energieausweis unter anderem von Baumeistern, Bauingenieuren oder Gebäudetechnikern.
Preise sind gestiegen
Die angegebenen Preise für den Energieausweis sind laut Anbieter als Richtwerte zu verstehen und liegen zwischen 109 und 600 Euro für eine neu gebaute Eigentumswohnung. Für bestehende oder sanierte Eigentumswohnungen betragen die Preise zwischen 170 bis 600 Euro. Energieausweise für Einfamilienhäuser im Neubaustatus kosten zwischen 215 und 720 Euro, bei Bestand und Sanierung zwischen 240 und 840 Euro. Im Vergleich zur Erhebung von 2010 stiegen die Preise für den Ausweis im Durchschnitt um neun Prozent.
Die Detailergebnisse finden Sie im Internet unter www.ak-konsumenten.info
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.