Volkshilfe schenkt alten Büchern neues Leben

Alten Büchern neues Leben einhauchen und damit ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen. | Foto: panthermedia/yulan
  • Alten Büchern neues Leben einhauchen und damit ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen.
  • Foto: panthermedia/yulan
  • hochgeladen von Nina Meißl

Wer Appetit auf Lesestoff verspürt, sollte am 23. April in einem der 18 Volkshilfe-Shops in Oberösterreich vorbeischauen. Bücher aller Art werden dort gewogen und zum Kilopreis verkauft. Ein Kilo Buch wird einen Euro kosten – eine gute Gelegenheit also, um die private Bibliothek zu erweitern und das Sortiment an Gute-Nacht-Geschichten aufzustocken.

Wert des Buches

Vor allem im Volkshilfe-Shop in Urfahr dreht sich am Internationalen Tag des Buches alles ums geschriebene Wort. Alexander Lindenbauer und sein Team laden Kinder der Volksschule 49 Robinson ein, um gemeinsam mit der Schriftstellerin Monika Krautgartner alten Büchern neues Leben einzuhauchen. Die alten Kinderbücher sind viel mehr als Altpapier oder Staubfänger. Autorin Krautgartner wird gemeinsam mit den Schulkindern Bücher besprechen, ihre Machart thematisieren und dem Wert eines Buches nachspüren. Am Ende darf jedes Kind sein persönliches Lieblingsbuch mit nach Hause nehmen, um den Lesehunger zu stillen.

Zeichen gegen Konsumwahn

Die Volkshilfe möchte mit ihrer Aktion vor allem Freude an Büchern und Freude am Lesen vermitteln. Ebenso wichtig ist es, das Bewusstsein dafür zu fördern, „dass Bücher, die über Jahre und Jahrzehnte durch Kinderhände gehen, ein Schatz sind und uns vieles zu erzählen haben“, sagt Fred Edlinger, der in der Volkshilfe Oberösterreich für die Shops verantwortlich ist. Wer im Volkshilfe Shop ein Buch erwirbt, setzt damit auch ein Zeichen gegen Konsumwahn und die Wegwerf-Mentalität in unserer Gesellschaft.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.