Story der Woche
Mach mit beim großen Frühjahrsputz für unsere Umwelt

Rund 60.000 Freiwillige helfen jedes Jahr bei der großen oberösterreichischen Flurreinigungsaktion mit. | Foto: ÖVP Engerwitzdorf
  • Rund 60.000 Freiwillige helfen jedes Jahr bei der großen oberösterreichischen Flurreinigungsaktion mit.
  • Foto: ÖVP Engerwitzdorf
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Die OÖ Umwelt Profis rufen mit der "Hui statt Pfui"-Kampagne zum gemeinsamen Saubermachen auf. Die engagiertesten Teams werden belohnt – Beim großen Fotowettbewerb der BezirksRundschau winken Geldpreise in Gesamthöhe von 10.000 Euro.

LINZ. Von Anfang März bis Mitte Juli findet die "Hui statt Pfui"-Kampagne der OÖ Umweltprofis statt. "Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen", so Landesabfallverbands-Vorsitzender Roland Wohlmuth.

Großes Engagement in ganz Oberösterreich

Für die Aktion werden heuer rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis zur Verfügung gestellt und es werden mehr als 60.000 helfende Hände erwartet.

"Das Engagement von tausenden Frauen und Männern, von Kindern und Jugendlichen aus Oberösterreich, welche sich alljährlich an den Hui statt Pfui-Sammelaktionen beteiligen, ist eine gewaltige Demonstration gegen jene Personen, die nach wie vor unsere Landschaft vermüllen", betont Wohlmuth. 

Politik und Produzenten in Verantwortung nehmen

Aber auch die Politik sei gefordert mit entsprechenden, längst überfälligen Maßnahmen gegen das achtlose Wegwerfen von Wertstoffen vorzugehen. Am häufigsten werden Leichtverpackungen fallen gelassen. Der Großteil davon sind Getränkedosen, PET-Flaschen und Einweg-Glasflaschen. "Es ist an der Zeit, dass auch die Produzenten derartiger Verpackungen anteilige Verantwortung für die Sammelkosten übernehmen", fordert Wohlmuth.

"Das achtlose Wegwerfen von Abfall ist kein Kavaliersdelikt. Beim Einsammeln der Abfälle wird hautnah bewusst, welche Ausmaße diese Schlampigkeit mancher Bürger bereits genommen hat", so Thomas Anderer, Geschäftsführer des Landesabfallverbandes.

Abfall gefährdet Tiere und Umwelt

Achtlos weggeworfene Plastik- und Metallverpackungen verunstalten nicht nur den öffentlichen Raum, sondern führen zu erheblichen Schädigungen von Tieren und Pflanzen. Der Abfall bereitet auch der Landwirtschaft große Sorgen. In fein gehäckseltem Zustand tritt eine Verunreinigung des Ernteguts auf und verursacht teils tödliche Verletzungen im Verdauungstrakt von Kühen. Eine große Menge an Müll entsteht durch Zigarettenstummel. Diese geben giftige Stoffe an Boden und Grundwasser ab. Ein einziger Stummel kann zwischen 500 und 1.000 Liter Wasser verunreinigen.

"Diese jährlichen Frühjahrsputze zeigen, dass nach wie vor jede Menge Dreck auf Wiesen, in Wäldern und entlang von Straßen liegt. Unsere Umwelt sauber zu halten ist ein Auftrag an alle und stellt dabei auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar",

so Umweltlandesrat Stefan Kaineder, "ein herzliches Dankeschön schon jetzt an die vielen Freiwilligen für das große Engagement beim gemeinsamen Zusammenräumen."

Jetzt bei "Hui statt Pfui" mitmachen

Die Umweltprofis (Bezirksabfallverbände Linz, Wels, Steyr, Landesabfallverband, Altstoffsammelzentren) und Umweltlandesrat Stefan Kaineder rufen alle Oberösterreicher auf, Flurreinigungsaktionen zu organisieren.

Ob Vereine, Schulklassen, Freundesrunde: Melden Sie bis spätestens 16. Juli 2020 Ihre Aktion an auf huistattpfui.at, bei Ihrer Gemeinde oder den Bezirksabfallverbänden. Sie erhalten gratis für alle Teilnehmer Sammelsäcke, Handschuhe & Versicherung. Auf huistattpfui.at finden Sie Infos zu Flurreinigungsaktionen, denen Sie sich anschließen können.

Großer Fotowettbewerb der BezirksRundschau

Den engagiertesten Teams in den Kategorien "Gemeinde", "Schule", "Kindergarten", "Verein", "Unternehmen" winken Geldpreise in Höhe von gesamt 10.000 Euro. Hier können Sie Bilder Ihres Teams hochladen und so am Fotowettbewerb teilnehmen:
meinbezirk.at/huistattpfui


Anzeige
Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung | Foto: Pelzl/Cityfoto
7

Business Upper Austria
Zukunftsforum 2025: „Never waste a good crisis“

Mit diesem Zitat von Winston Churchill brachte Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV OÖ, das Zukunftsforum 2025 auf den Punkt. Fazit: Die Krise ist das neue Normal. Wenn wir sie als Chance nutzen und gemeinsam anpacken, machen wir unseren Standort resilient und zukunftsfit. Das Zukunftsforum Oberösterreich 2025 fand am 8. April im Oberbank Donau-Forum in Linz statt. Es drehte sich um das Thema „Resilienz stärken“. Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft, Forschung sowie Politik setzten sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.