Architekturbiennale 2025
Linzer Kunstuni-Lehrende gestalten Österreich-Pavillon

Von links: Claudia Cavallar (Jury), Lorenzo Romito, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Sabine Pollak und Michael Obrist.   | Foto: BMKÖS/HBF/Daniel TRIPPOLT
2Bilder
  • Von links: Claudia Cavallar (Jury), Lorenzo Romito, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Sabine Pollak und Michael Obrist.
  • Foto: BMKÖS/HBF/Daniel TRIPPOLT
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Die Linzer Kunstuni-Professorin Sabine Pollak und der Linzer Kunstuni-Professor Lorenzo Romito haben den Projektwettbewerb für die Architekturbiennale in Venedig 2025 gewonnen. Zusammen mit Michael Obrist von der TU Wien werden sie den Österreichbeitrag im österreichischen Pavillon realisieren.

LINZ. Wie gestern bekannt wurde, gestalten zwei Lehrende der Kunstuniversität Linz den Österreich-Pavillon für die Architekturbiennale 2025 in Venedig. Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden gemeinsam mit Michael Obrist von der TU Wien ihr Projekt "Agency for a better Living" umsetzen, das sich damit beschäftigt, wie wir in Zukunft zusammen wohnen wollen. Dabei möchten die drei zwei gegensätzliche Ansätze zeigen: "Ein 'Learning from' von bewährten Systemen wie von dem sozialen Wiener Wohnungsbau wie auch von selbst organisierten Projekten der Zivilgesellschaft kann unserer Meinung nach helfen, die Antworten zu finden", erklärt das Trio. Eine Fachjury entschied sich aus insgesamt 27 weiteren Bewerbungen für das Projekt von Pollak, Romito und Obrist.

Am Pool Vorstellungen vom Wohnen auffrischen

Sabine Pollak und Lorenzo Romito von der Kunstuniversität Linz sowie Michael Obrist, Professor an der TU Wien, realisieren für die Architekturbiennale 2025 den Österreich-Pavillon in Venedig. | Foto: Agency for Better Living (Sabine Pollak, Lorenzo Romito, Michael Obrist)
  • Sabine Pollak und Lorenzo Romito von der Kunstuniversität Linz sowie Michael Obrist, Professor an der TU Wien, realisieren für die Architekturbiennale 2025 den Österreich-Pavillon in Venedig.
  • Foto: Agency for Better Living (Sabine Pollak, Lorenzo Romito, Michael Obrist)
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Sabine Pollak leitet mit dem Römer Lorenzo Romito an der Linzer Kunstuniversität das Department "raum&designstrategien". Im Pavillon für die Architekturbiennale möchten sie vier „Wohn-Settings“ bauen: Eine Open-Air-Empfangshalle, ein natürlicher Salzwasser-Pool, ein Wohnzimmer für Filmprojektionen und ein Küchen-Laboratorium zur Herstellung neuer „Rezepte“ für ein besseres Leben. „Wohnen betrifft uns alle. Die Frage nach leistbarem Wohnen ist in einer Zeit multipler globaler Krisen längst eine der dringlichsten internationalen Fragen geworden. Es geht jedoch nicht nur um Leistbarkeit im Wohnen, sondern insgesamt um die Frage, wie ein zukünftiges besseres Leben aussehen könnte", hält das Trio fest. Pollak, Romito und Obrist sind überzeugt, dass sie mit ihrem Setting die Aufmerksamkeit der Biennale-Besucherinnen und -Besucher gewinnen können. Gemäß des Mottos "Ankommen, Abkühlen, Entspannen, Lernen und Teilen" halte man sich am Pool schließlich gerne auf, um seine Vorstellungen vom Wohnen aufzufrischen.

Von links: Claudia Cavallar (Jury), Lorenzo Romito, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Sabine Pollak und Michael Obrist.   | Foto: BMKÖS/HBF/Daniel TRIPPOLT
Sabine Pollak und Lorenzo Romito von der Kunstuniversität Linz sowie Michael Obrist, Professor an der TU Wien, realisieren für die Architekturbiennale 2025 den Österreich-Pavillon in Venedig. | Foto: Agency for Better Living (Sabine Pollak, Lorenzo Romito, Michael Obrist)

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.