Nach Corona-Demo
Linzer Apotheker beschäftigt Disziplinarrat

Die Apotheke "Zum schwarzen Adler" in der Linzer Landstraße. | Foto: BRS
  • Die Apotheke "Zum schwarzen Adler" in der Linzer Landstraße.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Christian Diabl

Ein Linzer Apotheker solidarisiert sich mit den Corona-Protesten, wird dabei gefilmt und ist nun ein Fall für den Disziplinarrat der Apothekerkammer. Wir haben mit dem Betroffenen und der Kammer gesprochen.

LINZ. Die Linzer Landstraße am 1. Dezember 2021: Tausende Demonstranten legen stundenlang die Innenstadt lahm. Sie protestieren gegen die Corona-Maßnahmen und besonders gegen die angekündigte Impfpflicht. Die Stimmung ist, wie so oft in diesen Tagen, teils euphorisch, teils aufgeheizt – und sie springt fallweise auch auf Zuschauer über. So wie bei einer Szene am Rand der Demo, die nun sogar den Disziplinarrat der Apothekerkammer beschäftigt. Der Grund: Vor der Apotheke "Zum schwarzen Adler" solidarisieren sich ganz offensichtlich drei Personen mit den Demonstranten. Sie stimmen in die "Wir sind das Volk"-Sprechchöre ein, die Frau klatscht im Takt mit, einer der Männer streckt die Faust zum Himmel. Das besondere an der Situation: Es handelt sich dabei um den Leiter der Apotheke, seine Frau und einen Mitarbeiter. Ein Video von der Szene kursiert seit Tagen im Netz und sorgt für Diskussionen in den Sozialen Medien. Der Apotheker wird als "Schwurbler" bezeichnet und zum Boykott aufgerufen.    

Widerspruch zur Ausbildung

Auch bei der Apothekerkammer ist man alles andere als erfreut. Präsidium und Direktion distanzieren sich gegenüber der BezirksRundSchau "auf das Schärfste" von der Aktion ihres Mitglieds. "Die Bilder der Protestdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen aus Linz stehen absolut im Widerspruch zu unserer evidenzbasierten Ausbildung und der ausdrücklichen Befürwortung der COVID-19-Schutzimpfung. Der vorliegende Fall wird daher dem Disziplinarrat unverzüglich zur Kenntnis gebracht werden", heißt es in der Stellungnahme.

Warten auf den Totimpfstoff

Aber was sagt der Betroffene? Die BezirksRundSchau hat Gerhard Süß am Telefon erreicht. Er sei kein politisch engagierter, sondern ein einfacher Mensch, der sich gerne für andere einsetzt, sagt er gleich zu Beginn. Die Corona-Impfstoffe sehe er kritisch, vor allem weil das mit der Zulassung viel zu schnell gegangen sei und die Studien abgekürzt worden wären (was Experten zu diesem und anderen Argumenten sagen, lesen Sie hier, Anm.). Darüber werde in den "Leitmedien" viel zu wenig berichtet. Süß wartet lieber auf einen "Totimpfstoff", weil das ein althergebrachtes Verfahren sei. Impfgegner sei er aber keiner und habe auch kein Problem mit anderen, jahrzehntelang erprobten, Impfstoffen. "Wir sind auch nicht irgendwie homöopathisch angehaucht, ich bin ein Anhänger der Schulmedizin", sagt Süß. Aber er stehe zu seiner Kritik, wie einige andere Apotheker auch.

"Die Leute werden alleine gelassen"

Doch es sei nicht nur der Impfstoff, der Süß störe. Zwar habe er am Anfang der Corona-Pandemie die Maßnahmen der Regierung verstanden und es habe ihm auch gefallen, dass alle an einem Strang gezogen haben. Mittlerweile sehe er die Maßnahmen aber sehr kritisch. Als Beispiel nennt Süß das Prozedere bei positiven Testergebnissen. Die Menschen würden in Quarantäne geschickt, aber nicht behandelt. Seiner Meinung nach müssten Ärzte oder Gesundheitspersonal mit den Leuten Kontakt aufnehmen und schon früher medikamentös eingreifen. "So wartet man, bis es den Leuten schlechter geht und dann kommt es zu Hospitalisierungen", sagt Süß. Es gäbe ja Medikamente, die zumindest Linderung verschaffen könnten. "Die Leute werden alleine gelassen", sagt Süß. Ob er Österreich auf dem Weg in eine Corona-Diktatur sieht, wie viele der Demonstranten? "Ich würde das nicht so bezeichnen, aber es geht schon ein bisschen in die Richtung", sagt Süß. 

Ein "absoluter Ausnahmefall"

Für die Apothekerkammer ist Süß ein "absoluter Ausnahmefall". Unter den österreichweit knapp 6.400 Apothekern gebe es eine fast 90-prozentige Impfquote. Wie es mit Süß weitergeht, liegt nun ganz in der Hand des Disziplinarrats. Der ist nämlich ein unabhängiges, gewähltes Gremium, das selbst entscheidet, wie mit dem Fall umzugehen ist. Er besteht aus einem rechtskundigen Vorsitzenden und zwei Beisitzern. Diese werden zuerst einmal mit allen Beteiligten sprechen, um zu klären inwieweit das Verhalten des Apothekers unter das Recht der freien Meinungsäußerung fällt oder nicht. Die möglichen Konsequenzen reichen von einem Verweis über Geldstrafen bis zu einem Berufsverbot.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz lesen Sie hier.

Eine Festnahme bei Corona-Protesten in der Innenstadt
Anzeige
Das Team der Apotheke im PRO ist auch weiterhin wie gewohnt für seine Kundinnen und Kunden da. | Foto: Wolfgang Lehner
2

"Yes, we stay!"
Apotheke im PRO im PRO Kaufland bleibt trotz Umbau geöffnet

Die Apotheke im PRO bleibt trotz Umbaus des PRO Kauflandes in Betrieb und ist weiterhin, wie gewohnt, für seine Kundinnen und Kunden da. Mehr Infos auch auf: apothekeimpro.at Das Leben ist Veränderung. „Kein Problem!“, meint Frau Mag. Rosenauer von der Apotheke im PRO. „Wir sind trotz des Umbaus wie gewohnt für unsere Kunden da. Das Herz einer Apotheke sind ja nicht die Räumlichkeiten, sondern die Menschen, die darin arbeiten. Und diese sind beweglich – genau wie unsere Kunden!“ Die Apotheke...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.