Projekt der Kunstuni
Ein Pavillon aus Holz für den Botanischen Garten

- Der Pavillon von BASEhabitat aus rein natürlichen Materialien bereichert nun den Linzer Stadtgarten auf der Gugl. (Im Bild: Vizebürgermeister Bernhard Baier und Stadträtin Eva Schobesberger)
- Foto: Friedrich Schwarz / Botanischer Garten
- hochgeladen von Christian Diabl
Ein neuer Holz-Pavillon soll die Besucher im Botanischen Garten zum Verweilen einladen und Gartenbesitzer zu einem möglichst naturnahen Garten anregen. Gebaut wurde er von Studierenden der Kunstuni.
LINZ. Seit Kurzem lädt ein Pavillon aus Holz Besucher des Botanischen Gartens zum Verweilen und Beobachten ein. Er Pavillon wurde auf einer Fläche von 25 Quadratmetern errichtet und ist von organischen Formen der Pilze, Blätter und dem Unterholz inspiriert. Der Grundriss ist auf einem einfachen Raster aus Holzstäben aufgebaut, die die organische Form bilden. Im Inneren ist eine Sitzbank, gegenüber Informationstafeln zum Thema Naturgarten. Öffnungen schaffen einen gezielten Blick in die Natur.
Anregung für Gartenbesitzer
Der Pavillon ist zentrales Element des von der Naturkundlichen Station neu konzipierten Naturgartens, der Information und Anregung für Gartenbesitzer bieten soll, wie man die Natur vor der eigenen Haustür am besten fördern kann, wie zum Beispiel Insektenhotel, Blumenwiese, Steinmauer, Totholzhaufen für Igel, Wildstrauchhecke und vieles mehr.
Gebaut wurde der Pavillon von Studierenden der Kunstuniversität Linz, genauer gesagt von BASEhabitat – ein Studio der Architekturabteilung, das im Bereich nachhaltiger, sozial verantwortlicher Architektur forscht und plant.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.