"Das Jahrmarktgelände den Menschen zurückgeben"

- Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gelände im Zentrum von Urfahr künftig als Freizeit- und Entspannungsareal zu nutzen.
- Foto: Katja Seifert/Grüne Linz
- hochgeladen von Nina Meißl
Zeichnung soll Inspiration für künftige Nutzung des Areals bieten.
Gemütlich in der Sonne sitzen, die Natur und die Nähe zum Wasser genießen, sich bei einem mobilen Gastrostand eine Erfrischung holen, gemeinsam garteln oder spielen – am Jahrmarktgelände scheint plötzlich vieles möglich, nachdem es nicht mehr als Parkplatz genutzt wird. Möglichkeiten, um die Fläche zu bespielen, gibt es auch in den Wintermonaten – etwa durch die Errichtung eines Eislaufplatzes. Die Grünen haben die Linzer Illustratoren Katja Seifert beauftragt, das Areal auf dem Zeichenpapier in ein Freizeit- und Naherholungsgelände zu verwandeln. So soll für viele Linzer erstmals sichtbar werden, welche Vorteile es bieten kann, die Fläche im Zentrum den Menschen zurückzugeben, anstatt sie für Parkplätze zu nutzen. „Wir wollen Lust auf eine gemeinsame Entwicklung des Jahrmarktgeländes machen und so die Attraktivität der Naherholungsfläche steigern“, erläutert Ursula Roschger, Klubobfrau der Grünen Linz die Idee hinter der Illustration.
Wünsche der Bevölkerung
Damit die Ideen rasch Wirklichkeit werden, wünschen sich die Grünen einen raschen Startschuss für ein Bürgerbeteiligungsprojekt. "Nur, wenn jetzt mit der Sammlung der Ideen begonnen wird, besteht die Möglichkeit, dass bereits im kommenden Sommer erste Ideen zur Attraktivierung des Jahrmarktgeländes umgesetzt werden können“, so Roschger. Als Werkzeug, um Ideen einfach einbringen zu können, biete sich etwa die Online-Plattform meinlinz.at an. So hat die Stadt hier bereits zur Entwicklung des Hafengeländes Vorschläge der Bevölkerung gesammelt. „Wichtig ist dabei aber, dass die eingehenden Wünsche ernsthaft auf ihre Machbarkeit geprüft werden“, sagt Roschger.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.