Schlaf, Kindklein, schlaf!
Schlaflosigkeit: Wenn Kinder nicht „wie ein Baby“ schlafen

Schlaflosigkeit bei Kindern ist ein zentrales Thema in der Tätigkeit als Kinderarzt.  | Foto: PantherMedia/nsp226bMicro
2Bilder
  • Schlaflosigkeit bei Kindern ist ein zentrales Thema in der Tätigkeit als Kinderarzt.
  • Foto: PantherMedia/nsp226bMicro
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Wenn Menschen sagen, sie hätten „geschlafen wie ein Baby“, dann meinen sie meist einen tiefen, traumlosen und durchgehenden Schlaf. Eltern von Säuglingen und Kleinkindern wissen aber, dass diese Vorstellung mit dem Schlafverhalten der Kleinen oft wenig gemeinsam hat.

OBERÖSTERREICH. Wie Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen unterstützt werden können, verrät Primar Gerhard Nell, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilhunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.

„Schlaflosigkeit bei Kindern ist immer wieder Thema in meiner langjährigen Tätigkeit als Kinderarzt. Da die Problematik in den verschiedenen Lebensphasen so unterschiedlich und vielfältig ist, gibt es so gut wie nie „Schwarz-Weiß-Lösungen““,
sagt Prim. Gerhard Nell.

Es fängt schon damit an, dass bei Neugeborenen und Säuglingen vermeintliche Schlafstörungen gar keine sind, sondern Teil des natürlichen Entwicklungsprozesses. Daher betont Nell: „Es darf nicht das alleinige Ziel sein, dass das Kind durchschläft.“

Schlaf, Kindlein, schlaf!

Eltern können durch eine ruhige und konstante Abendroutine viel bewirken. Ein warmes Bad, eine Geschichte vor dem Schlafengehen oder leise Musik schaffen eine ruhige Atmosphäre.

„Wichtig ist, dass der Tag langsam zur Ruhe kommt – also abends kein aufregendes Spiel oder Bildschirmzeit“, rät der Kinderarzt.

Um den Schlaf-Wach-Rhythmus nicht durcheinanderzubringen, sollte auch an den Wochenenden möglichst auf die gleiche Aufwach- und Einschlafzeit geachtet werden. Ein dunkler, ruhiger und gut belüfteter Raum signalisiert dem Körper darüber hinaus, dass es Zeit
ist zu schlafen.

Hilfe je nach Alter

Können die Kinder dennoch schwer einschlafen, empfiehlt Nell altersentsprechende Hilfestellungen. Säuglinge beruhigen sich oft durch Nähe und Körperkontakt. Stillen, sanftes Schaukeln oder auf dem Arm tragen wirken beruhigend. Auch Schnuller können das Einschlafen erleichtern, sollten jedoch alters- und kiefergerecht sein und bis zum dritten Geburtstag schrittweise abgewöhnt werden, um Gebiss- und Sprachentwicklung nicht zu beeinträchtigen.

Bei Kleinkindern sind hingegen Rituale wie das Vorlesen oder abendliches Kuscheln besonders wichtig.

"Um feste Schlafenszeiten einzuführen, braucht es allerdings Geduld“, weiß der erfahrene Mediziner.

Regulationsstörungen bei Säuglingen

An die Grenzen ihrer Belastbarkeit können Eltern von „Schreibabys“ kommen.

„Wenn Eltern mitten in der Nacht in völliger Verzweiflung zu uns kommen, weil das Baby nicht aufhört zu schreien, dann ist es unsere Aufgabe zu klären, ob das Schreien körperliche Ursachen wie beispielsweise eine Ohrentzündung oder einen Leistenbruch hat“, erklärt Gerhard Nell.

Diese Kinder leiden jedoch oft an einer Regulationsstörung – früher bekannt als „Drei-Monats-Kolik“-, die zwei Wochen nach der Geburt beginnt und etwa drei Monate dauern kann. Rund 10 Prozent der Neugeborenen sind davon betroffen.

„Es ist wichtig, den Eltern zu sagen, dass ihr Baby gesund ist und diese Schreiphasen in den meisten Fällen ohne Langzeitfolgen vorbeigehen wird. Dauert sie länger als drei Monate, müssen die Ursachen genauer abgeklärt werden“, so der Spezialist.

Betroffene Erwachsenen sollten in dieser Zeit jedenfalls auf ihre eigenen Ressourcen schauen, um selbst zur Ruhe zu kommen. Sie können sich etwa die Kinderbetreuung und andere Aufgaben in der Partnerschaft aufteilen oder Familienangehörige um Unterstützung bitten.

Endlich durchschlafen

Es gibt keine feste Regeln, ab wann Kinder durchschlafen.

„Viele Säuglinge schaffen es ab einem Alter von etwa sechs bis zwölf Monaten mehrere Stunden – fünf bis sechs– am Stück zu schlafen“, sagt der Kinderarzt.

Manche Eltern sind dann verunsichert, wenn ihr Kind, das bereits durchgeschlafen hat, plötzlich wieder öfter aufwacht. Phasen wie das Zahnen oder Entwicklungsschübe, bei denen Wachstumshormone in der Nacht ausgeschüttet werden, können den Schlaf kurzfristig stören. Auch äußere Reize wie Hunger oder körperliches Unwohlsein beeinflussen das Durchschlafen mitunter negativ.

„Vor allem rund um das Abstillen kommen Kinder in der Nacht wieder öfter, weil sie ohne die Muttermilch nicht genügend Eiweiß zu sich nehmen und deswegen hungriger sind. Bei der Umstellung auf Beikost sollten Eltern daher besonders auf eine hochwertige Eiweißquelle achten und gegebenenfalls auf Muttermilchersatzprodukte zurückgreifen“, rät Prim. Nell.

Vorsicht bei Social Media-Trends

In den sozialen Medien kursieren immer wieder Gummibärchen, die das Hormon Melatonin enthalten und als Einschlafhilfe für Kinder empfohlen werden. Melatonin steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und wird in der Zirbeldrüse im Zwischenhirn gebildet.

„Die Einnahme melatoninhaltiger Gummibärchen ohne ärztliche Absprache ist riskant, dadie Dosierung sehr unklar ist. Es kann zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder sogar Störungen im natürlichen Hormonhaushalt führen“, warnt der Kinderarzt.

Keinesfalls sollten diese Risiken unterschätzt werden. Leidet ein Kind länger als zwei bis vier Wochen an Schlafproblemen und ist am Tag durch extreme Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigt, sollten Ärzt:innen konsultiert werden. Auch auffällige Schlafmuster wie lautes Schnarchen, Atemaussetzer oder regelmäßige Alpträume sollten untersucht werden.

„Bei älteren Kindern spielen oft Stress oder Ängste eine Rolle, beispielsweise durch Schule oder soziale Konflikte“, sagt der Mediziner.

Zu viel Bildschirmzeit am Abend kann den Schlaf ebenso erheblich stören, deswegen sollte mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen Fernseher, Handy und Co. abgeschaltet werden. Entspannungsübungen wie Atemtechniken oder progressive Muskelentspannung können helfen.

Schlaflosigkeit bei Kindern ist ein zentrales Thema in der Tätigkeit als Kinderarzt.  | Foto: PantherMedia/nsp226bMicro
Prim. Dr. Gerhard Nell, Abteilungsleitung Kinder- und Jugendheilkunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern | Foto: Ordensklinikum Linz

Anzeige
Nush Prenka gründete TONIs HANDWERK vor zehn Jahren und lebt mit Herz und Seele für das Handwerk. | Foto: TONIs HANDWERK
3

TONIs HANDWERK
Spezialist für Fliesen, Naturstein & Handwerkskunst seit über zehn Jahren

Seit mehr als zehn Jahren ist TONIs HANDWERK ein starker Partner für hochwertige Fliesenverlegung, Natursteinverarbeitung sowie Spachtelarbeiten. Die Spezialisten bieten im Showroom in der Leonfeldner Straße in Linz kostenlose Erstberatung an. Mehr Infos unter: tonis-handwerk.at LINZ. Als Spezialist für Fliesen und Naturstein bringt TONIs HANDWERK seit über zehn Jahren Qualität, Präzision und Leidenschaft in jedes Projekt. Gegründet wurde das Unternehmen von Nush Prenkaj, der mit Herz und Seele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.