Land OÖ fördert Alarmanlagen

Wer daran denkt, eine Alarmanlage einzubauen, kann auch um eine Förderung des Landes OÖ ansuchen. | Foto: il-fede/Fotolia
  • Wer daran denkt, eine Alarmanlage einzubauen, kann auch um eine Förderung des Landes OÖ ansuchen.
  • Foto: il-fede/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

„Es ist ganz klar, dass man seine Familie, sich selbst natürlich auch und sein Eigentum vor ungebetenen Gästen bestmöglich schützen will”, sagt Oberösterreichs Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner. Daher gibt es Förderungen für Alarmanlagen nicht nur für Eigentümer von Eigenheimen, sondern auch für Mieter sowie Eigentümer von Eigentumswohnungen. „Der Wunsch nach Sicherheit ist ja schließlich nicht von der Wohnform abhängig”, erklärt Haimbuchner die Bandbreite der Förderung.

Bis 21. November wurden von der Wohnbauabteilung im Jahr 2014 bereits in
609 Förderfällen insgesamt 523.847 Euro ausgeschüttet. Spitzenreiter ist dabei der Bezirk Linz-Land, wo exakt 116.596 Euro ausbezahlt wurden. „Weitere Förderanträge sind allerdings jederzeit möglich“, betont Haimbuchner. „Dämmerungseinbrüche gehören leider nach wie vor zur Tagesordnung.  Geförderte Alarmanlagen können mithelfen, das Risiko eines Einbruchs zu minimieren!“

Förderkriterien

Je nach Einkommensverhältnissen (Beispiel: Familie mit zwei Kindern: 65.000 Euro) fördert das Land den Einbau von Alarmanlagen. Dafür gibt es von der Wohnbauabteilung 30 Prozent der anerkannten Investitionskosten (brutto), maximal jedoch 1000 Euro in Form eines Direktzuschusses. Wichtig: Das ausführende Unternehmen muss den fachgerechten Einbau und die Einhaltung der ÖNORM mittels eines Installations-Attestes bestätigen.

Weitere Informationen unter www.land-oberösterreich.gv.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.