Anzeige

Swietelsky Energie GmbH
Neues SWIETELSKY-Unternehmen für elektrotechnische Dienstleistungen

Foto: SWIE energie
3Bilder

Mit der kürzlich gegründeten Swietelsky Energie GmbH ist der Baukonzern nun auch Komplettanbieter im Elektro- und Haustechnikbereich für großvolumige Projekte.

Das neue Tochterunternehmen hat seinen Sitz im oberösterreichischen Traun und wird bundesweit tätig sein. Unter der Marke „SWIE energie“ will man sich vorwiegend Industrie- und Gewerbekunden sowie Krankenhäusern zuwenden. Alle Leistungen in den Bereichen Elektro-, Mess-, Steuer-, und Regeltechnik sollen angeboten werden.

Spezialkompetenzen bei erneuerbaren Energiesystemen

Auch in Richtung nachhaltiger Energiesysteme wird das Portfolio ausgebaut. Mit einem breiten Spektrum an Spezialkompetenzen sollen Kunden bei der Errichtung und Instandhaltung erneuerbarer Energiesysteme unterstützt werden. „Unser Anspruch ist es, umweltbewusste Technologien und deren zielgerichteten Einsatz für profitable Geschäftsmodelle zu nützen“, meint Engelbert Schwank, Geschäftsführer der Swietelsky Energie GmbH.

Von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe

Die Muttergesellschaft Swietelsky AG ist international tätig. Als einer von wenigen österreichischen Konzernen ist man in der Lage, alle Leistungen am Bau von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe gesamtheitlich zu erbringen.

Das Portfolio der SWIE energie

• Industrielle Elektroinstallationen
• Elektrotechnik für Krankenhäuser
• Energieversorgungsanlagen
• Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
• Erdungs- und Blitzschutzanlagen
• Anlagenüberprüfung
• EDV Netzwerke,
• Blindstromkompensation
• USV Anlagen
• Gebäudeleittechnik
• Bussysteme (KNX, LOXONE)
• HKLS-MSR inkl. Schaltanlagen
• Brandmeldeanlagen
• Video- und Sicherheitsanlagen
• Zutrittssysteme, uvm.

Foto: SWIE energie
Foto: SWIE energie
Foto: SWIE energie

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.