10 Tonnen verlorene Pakete zum Mitnehmen
Schnäppchenjagd in der PlusCity

- King Colis bringt mit Mystery Boxen Spannung, Spaß & Schnäppchen in die PlusCity.
- Foto: King Colis
- hochgeladen von Klaus Niedermair
Ein Pop-up-Store sorgt für einen Adrenalinkick: Von Dienstag, 1. April, bis Samstag, 5. April, verkauft das französische Unternehmen „King Colis“ verlorene Pakete in der PlusCity, die nach Gewicht bezahlt werden und deren Inhalt unbekannt ist.
LINZ-LAND. Nach erfolgreichen Pop-up-Stores in Wien und Graz kommt das französische Unternehmen King Colis nun nach Oberösterreich – mit 10 Tonnen sogenannter „verlorener Pakete“ im Gepäck. In der PlusCity – im Erdgeschoss neben dem Store von „machsport“ – kann man sich Pakete kaufen.
Wann? Von Dienstag, 1. April bis Samstag, 5. April 2025. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 9.30 bis 19 Uhr, Donnerstag und Freitag 9.30 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr.
Ein bisschen Glück haben
Für nur 1,99 Euro pro 100 Gramm kann man ein „Standard“-Paket erwerben, während 100 Gramm eines „Premium“-Pakets 2,79 Euro kosten – und alles ist möglich, von Küchenmixern bis hin zu luxuriösen Designer-Taschen. Wer Glück hat, findet im Paket sogar Elektronik wie ein Smartphone oder hochwertige Kosmetik.
Jeder hat zehn Minuten Zeit
Für das besondere Kauferlebnis gibt es nur einen kurzen Zeitrahmen: Jeder Kunde hat 10 Minuten Zeit, eine Auswahl zu treffen. Die Pakete dürfen vor dem Kauf nicht geöffnet werden. Die Pakete können nicht retourniert oder umgetauscht werden, beschädigte Ware kann nicht ersetzt werden. Minderjährige müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Freier Eintritt.
Nachhaltigkeit statt Entsorgung
Solche Pakete wurden in der Vergangenheit meist entsorgt, wodurch Lieferdienste hohe Kosten und Verluste zu tragen hatten. „King Colis“ setzt mit diesem Konzept auf Nachhaltigkeit, indem es seit 2023 Pakete aufkauft und weiterverkauft. Diese neue Nutzung der verlorenen Ware sorgt für weniger Abfall und bietet gleichzeitig ein innovatives Shopping-Erlebnis für risikofreudige Schnäppchenjäger.
„Wir wollten etwas gegen diese Verschwendung tun und zeigen, dass Ressourcenschonung Spaß machen kann“, erzählt Kilian Denis. Durch das Vermeiden von Müll wird der CO₂-Fußabdruck verringert und die Kreislaufwirtschaft angekurbelt. Auch alle Pop-up-Stores von King Colis werden zu 100 % aus recycelten Materialien gestaltet", betont das Unternehmen.
Weitere Informationen zum Pop-up-Store von „King Colis“ in der PlusCity findet man hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.