Die Wahrheit zur Pension mit Jörg Krenmayr

- Die Generationen aus dem Gleichgewicht: Jörg Krenmayr referiert am 13. Februar 2014 um 19 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Hörsching.
- Foto: privat
- hochgeladen von MeinBezirk Linz-Land
HÖRSCHING (red). Der Hörsching Univ. Doz. Mag. Dr. Jörg Krenmayr, MSc ist Wirtschafts- und Humanwissenschaftler. Er entwickelte einige neue wissenschaftliche Ansätze rund um die geistigen Fähigkeiten des Menschen und kommt durch seine Coachings, Trainings und Beratungen mit vielen Inhalten in Kontakt. Eine Herzensangelegenheit wurde das Thema Pensions- und Vorsorgeaufklärung, da hier die Menschen mit Fehlinformationen und -beratungen bombardiert werden und aus der Not Kapital geschlagen wird. Bei seinen Vorträgen legt er großen Wert auf einen verständlichen, pointierten und unterhaltsamen Vortragsstil.
Der Vortrag:
Die Pensionslügen lauten z. B: „Die Pensionen sind sicher!“ Das stimmt sogar. Nur die Höhe wird geschickt immer weiter reduziert. Nach dem neuen Modell geht der Durchschnittsbürger mit weniger als vierzig Prozent seines Letztbezugs in Pension. Viele träumen noch von den angeblichen achtzig Prozent. Kompliziert klingende Termini wie Steigerungsbetrag, Abschläge, Aufwertungsfaktoren etc. kann richtig dargestellt jeder verstehen. Im Vortrag wird jeder Zuhörer in die Lage versetzt, seine eigene Situation zu erfassen und das Ausmaß der Pensionslüge zu erkennen. Dies ist die unabdingbare Voraussetzung, um die eigene Altersplanung überhaupt angehen zu können.
Die Vorsorgelügen haben den Leuten schon viel Geld gekostet und den Finanzinstituten schon viel Geld gebracht. Wie überall gibt es gute und schlechte Produkte und Vorsorgestrategien. Auf was ist zu achten? Der Kunde wird gern mit der Verwendung von Fachausdrücken wie Renditen, Zeitachsen etc., aber auch durch emotionsgeladene Wörter wie Risiko, Kosten und Flexibilität verwirrt. Egal bei wem man eine Vorsorge abschließt, es gibt ein paar Punkte, die erfüllt werden müssen, um von einer guten Vorsorge sprechen zu können. Im Vortrag wird der Zuhörer befähigt, bei seinen Produkten zu erkennen, ob diese gut oder schlecht sind. Wieder sind es nur eine Handvoll Punkte – die hier verständlich vermittelt werden.
Zielgruppe:
Alle Menschen – da wir alle einmal in Pension gehen wollen und nicht erst dann erfahren wollen, dass wir uns die Pension gar nicht leisten können!
Termin:
13. Februar 2014, 19 Uhr im KUSZ. Bitte um unverbindliche Voranmeldung an julia.prandstetter@hoersching.at, da sonst kein Platz garantiert werden kann. Eintritt: freiwillige Spende
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.