Neubau Zentrum Betreuung und Pflege Traun
Land Oberösterreich investiert in moderne Infrastruktur

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Heimleiterin Beatrix Kloiber, Marlene Harringer-Michlmayr (Direktorin SHV Linz-Land) (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2Bilder
  • Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Heimleiterin Beatrix Kloiber, Marlene Harringer-Michlmayr (Direktorin SHV Linz-Land) (v. l. n. r.).
  • Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Der Sozialhilfeverband Linz-Land errichtet gerade in Traun  einen Ersatzbau für das bestehende Bezirksaltenheim. Auf dem Areal entstehen bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2024 120 Plätze sowie 8 Kurzzeitpflegeplätze.

LINZ-LAND. Das Fundament für den Naubau des Zentrums für Betreuung und Pflege ist bereits fertiggestellt, können die Zeitpläne eingehalten werden, so soll im Herbst 2023 der Rohbau fertiggestellt werden.

Zügiger Baufortschritt in Traun

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll überzeugten sich bei einem Lokalaugenschein am Standort vom zügigen Baufortschritt – Startschuss war bereits im Oktober 2022.

„In Würde altern können“

„Als Land Oberösterreich unterstützen wir den Ersatzbau des Zentrums für Pflege und Betreuung in Traun kräftig. Denn es ist unsere Verantwortung, dass diejenigen, die unser Land aufgebaut haben, in Würde alt werden können. Dazu braucht es neben ausreichend qualifiziertem Personal vor allem eine zeitgemäße und moderne Infrastruktur in den Regionen“, so der Landespolitiker Hattmannsdorfer.

Am neuesten Stand der Technik sein

Natürlich das Beste für die ältere Generation will die Trauner Stadtpolitik rund um Bürgermeister Karl-Heinz Koll: „ Diese hat  es sich verdient, hat sie doch den Grundstein für jenes Traun gelegt, in dem wir heute leben.“ Koll betont, „das neue ZBP Traun wird am neuesten Stand der Technik und hochmodern sein. Zudem liegen wir hervorragend im Zeitplan. Dies nicht zuletzt aufgrund der perfekten Koordinierung und der raschen, behördlichen Genehmigungen. Dafür gilt mein aufrichtiger Dank allen Beteiligten.“

Herausforderungen aktiv anpacken

Die qualitätsvollen Versorgung und Betreuung der älteren Generation ist für den Soziallandesrat eine der zentralsten Herausforderungen unserer Gesellschaft: Die Menschen werden immer älter und gleichzeitig treten immer weniger Junge in den Arbeitsmarkt ein. Aus diesem Grund wurde in Oberösterreich auf meine Initiative ein 50 Maßnahmen umfassendes Paket vorgelegt. Ziel ist zum einen bestehende Mitarbeiter zu entlasten, die Ausbildung attraktiver und modern zu gestalten, aber auch neues Personal zu gewinnen.“

Personalschlüssel anpasst bis hin
zu neue Berufsgruppen zugelassen

Bereits gesetzt hat man erste Maßnahmen wie die Einführung eines monatlichen 600 Euro Pflege-Stipendiums während der Ausbildung wurden bereits gesetzt. Ebenso wurden der Mindestpflegepersonalschlüssel angepasst, sowie neue Berufsgruppen zugelassen, um mehr Personal zur Verfügung zu haben.

„Werden Sie Teil des Teams“

„Ich lade jeden ein, Teil des Pflegeteams in Oberösterreich zu werden und eine Ausbildung zu starten. Mit 50 Maßnahmen, wie beispielsweise dem 600 Euro Pflegestipendium, setzen wir attraktive Anreize, um mehr Personen für die Pflege und Betreuung zu begeistern und gleichzeitig Pflegekräfte zu entlasten“, wirbt Hattmannsdorfer für die Berufsbilder in der Pflege und Betreuung.

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Heimleiterin Beatrix Kloiber, Marlene Harringer-Michlmayr (Direktorin SHV Linz-Land) (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (Bildmitte) überzeugt sich vom aktuellen Baufortschritt. | Foto: Margot Haag

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.