100 Jahre NÖ
Kultur des Stiftes Lilienfeld im Wandel der Zeit

- Dieses Bild entstand bei der Segnung des Lilienfelder Sessellifts (27.6.1964). Diese wurde von Abt Friedrich Pfennigbauer durchgeführt.
- Foto: Archiv Stift Lilienfeld
- hochgeladen von Sara Handl
In den letzten 100 Jahren hat sich auch einiges bei der Kultur getan. Vor allem im Stift Lilienfeld.
LILIENFELD. "Vor 100 Jahren war das 1202 gegründete Stift Lilienfeld bereits ein altes geistliches, kulturelles und soziales Zentrum für die Region. Es war Arbeitgeber von etwa 200 Leuten, die zu einem großen Teil im Meierhof, im Forst und im E-Werk des Stiftes Lilienfeld arbeiteten", berichtet Abt Pius Maurer.
Schwierige Zeiten
"Vor 100 Jahren waren aufgrund der schwierigen Situation nach dem ersten Weltkrieg wirtschaftlich sehr schwierige Jahre für ganz Österreich, auch für das Stift Lilienfeld."
Die Musik spielte jedoch schon damals eine wichtige Rolle im Stift Lilienfeld: "Es gab bis 1939 Sängerknaben des Stiftes Lilienfeld. Es gab einen Kirchenchor mit Orchester. Bezüglich Tourismus war das Stift Lilienfeld nur für Leute zugänglich, die mit Patres oder Stiftsmitarbeitern bekannt waren", so Maurer.

- Bundespräsident Kirchschläger am 14. Mai 1976
- Foto: Archiv Stift Lilienfeld
- hochgeladen von Sara Handl
Wichtige Ausstellungen
Ein wichtiger Schub hinsichtlich Tourismus wurde im Stift Lilienfeld 1976 mit der Landesausstellung ermöglicht. Im Vorfeld wurde eine wichtige Restaurierung durchgeführt. Im Zuge der Landesausstellung wurden die touristische Infrastruktur (Eingang und Verkaufsladen bei der Stiftspforte), die Werbung für Besichtigung und die touristische Aufbereitung der Sehenswürdigkeiten im Stift Lilienfeld eingerichtet.
"Mit fast 500.000 Besuchern beherbergte Lilienfeld die zum damaligen Zeitpunkt erfolgreichste Niederösterreichische Landesausstellung. Ein weiterer Höhepunkt war die Jubiläumsausstellung CISTO anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums des Stiftes Lilienfeld im Jahr 2002. Damals konnte im Stift Lilienfeld mit Förderungen von Land NÖ, Bund und Gemeinde ein Veranstaltungstrakt eingerichtet werden, der bis heute sehr gut für Konzerte, Präsentationen und diverse Feste genützt wird", erzählt Pius Maurer.
Im Stift Lilienfeld gibt es seit 1982 die Sommerakademie Lilienfeld (das sind Musikkurse in den ersten beiden Juliwochen) unter der künstlerischen Leitung von Karen De Pastel, außerdem im Rahmen des Lilienfelder Kultursommers seit Jahrzehnten hochkarätige Konzerte.
Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre NÖ" finden Sie hier: meinbezirk.at/100-jahre-nö
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.